Direkt zum Inhalt
Logo der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung – zur Startseite
Brandenburgische Landeszentrale
für politische Bildung

Benutzermenü

  • Anmelden

Hauptnavigation

  • Themen
    • Zurück
    • Unsere Schwerpunkte 2025
    • Wahlen in Brandenburg
    • Fake News und Desinformation
    • Demokratie
      • Zurück
      • Was ist Demokratie?
        • Zurück
        • Repräsentative Demokratie
        • Direkte Demokratie
        • Soziale Ungleichheiten in der Demokratie
          • Zurück
          • Gründe sind Sackgassen
      • Wehrhafte Demokratie
        • Zurück
        • Die Rolle der Bundeswehr
      • Was ist eine Diktatur?
    • Extremismus und Fremdenfeindlichkeit
      • Zurück
      • Demokratie und Extremismus
        • Zurück
        • Extremismus – bei uns?
          • Zurück
          • Reichsbürger in Brandenburg
        • Extremismus erkennen
        • Radikalisierung erkennen
      • Die extreme Rechte
        • Zurück
        • Parteien
          • Zurück
          • "Die Rechte"
          • NPD und Freie Kräfte
          • Finanzierung
        • Rechtsextreme Szenen
          • Zurück
          • Aktionskalender der Rechtsextremen
          • Frauen in der rechten Szene
          • Feminismus von rechts?
        • Themen und Aktionsorte
          • Zurück
          • DenkOrt Halbe
          • Halbe und die rechtsextremistische Propaganda
        • Wer wird rechtsextrem und wie?
        • Symbole und Kennzeichen
          • Zurück
          • Das Hakenkreuz
          • Fahnenkult
          • Runen
          • Grußformen und Losungen
          • Kfz-Kennzeichen
          • Mode
          • Musik des "Dritten Reichs"
        • Rechte Gewalt und Terror
          • Zurück
          • Angstzone Ostdeutschland?
          • Lokale Gewalt: Oberhavel und Ostprignitz-Ruppin
          • Feindbild Polizei
        • Was tun?
          • Zurück
          • Tolerantes Brandenburg
          • Verbote?
            • Zurück
            • NPD-Verbot
            • Vereinsverbote
            • Strafgesetzbuch
      • Gefahr von links?
        • Zurück
        • Linksextreme Parteien
        • Die linksextreme Szene
        • Themen und Aktionsorte
        • Wer wird linksextrem und wie?
        • Symbole und Erkennungszeichen
      • Islamismus
        • Zurück
        • Organisation und Struktur
        • Islamistische Szene
        • Themen und Aktionsorte
        • Wer wird islamistisch und wie?
        • Symbole und Erkennungszeichen
      • Antisemitismus
        • Zurück
        • Antisemitische Einstellungen
        • Akademischer Antisemitismus
        • Straftaten und Gewalt
        • Antisemitismus unter muslimischen Jugendlichen
        • "Christlich-jüdische Leitkultur"?
        • Sprache im Internet als Form von Gewalt
        • Expertengespräch
        • Was tun?
      • Alltagsrassismus
    • Landeskunde Brandenburg
    • Kommunalpolitik
    • Krieg in Europa
    • Politische Bildung
      • Zurück
      • Politische Bildung in Brandenburg
        • Zurück
        • Martina Weyrauch: Herausforderungen politischer Bildung in Brandenburg
        • 30+ Jahre Politische Bildung Brandenburg
        • Martina Weyrauch über politische Bildung
        • 20 Jahre Politische Bildung in Brandenburg
          • Zurück
          • Dr. Martina Weyrauch
          • Thomas Günther
          • Barbara Henniger
          • Akteure aus Brandenburg
          • Dr. Martina Münch
        • Ein Streitgespräch
        • Bismarck in der politischen Bildung
      • Bildung und Leidenschaft
      • Wie weit geht das Kontroversitätsgebot?
      • Politische Bildung an beruflichen Schulen
      • Tipps für die Vereinspraxis
        • Zurück
        • Sprechen und Zuhören
        • Texte schreiben
        • Fundraising
        • Soziale Medien
        • Freie Lizenzen
      • Digitale Lernformate
  • Kompakt erklärt
    • Zurück
    • Kompakt erklärt A - Z
    • Interviews
    • Podcast
    • Blogs
      • Zurück
      • Aktuelle Blogbeiträge
      • Unsere Blogger/-innen
  • Veranstaltungen
    • Zurück
    • Veranstaltungskalender
    • Veranstaltungen der Landeszentrale
    • Veranstalter A – Z
    • Veranstaltungsarchiv
      • Zurück
      • Auswertung Veranstaltungen
    • Als Veranstalter registrieren
  • Ausstellungen
    • Zurück
    • Aktuelle Ausstellung
    • Kommende Ausstellung
    • Leihausstellungen
    • Karikaturen in der Landeszentrale
    • Ausstellungsarchiv
  • Bücher
    • Zurück
    • Shop
    • Publikationsverzeichnis
    • Bestellhinweise
      • Zurück
      • Datenschutz und Widerrufsrecht
    • Lehr- und Bildungsmaterial
    • E-Books
  • Förderung
    • Zurück
    • Politische Bildung durch Förderung
    • Aktuelles für freie Träger
    • Fragen und Antworten
    • Antragsformulare
    • Geförderte Projekte
  • Über uns
    • Zurück
    • Die Landeszentrale
      • Zurück
      • Geschichte des Hauses
      • Schwerpunkte 2025
        • Zurück
        • Schwerpunkte 2024
        • Schwerpunkte 2023
        • Schwerpunkte 2022
        • Schwerpunkte 2021
        • Schwerpunkte 2020
        • Schwerpunkte 2019
        • Schwerpunkte 2018
        • Schwerpunkte 2017
        • Schwerpunkte 2016
        • Schwerpunkte 2015
        • Schwerpunkte 2014
      • Jahresberichte
      • Kuratorium
      • Unser Logo
    • Praktikum
    • Kontakt | Öffnungszeiten
    • Ansprechpartner/-innen
    • Blog "Aus der Landeszentrale"
  • Leichte Sprache
    • Zurück
    • Über die Landes-Zentrale
    • Wie funktioniert diese Internet-Seite?
    • Arbeit und Leben mit Leichter Sprache
    • Erklärung zur Barriere-Freiheit

Suche

  • Die Daten haben eine bessere Idee

    © Franki Chamaki CC0 1.0

    © Franki Chamaki CC0 1.0

    09.02.2021, 18:30 Uhr

    Vom Mythos neutraler Algorithmen

    Netzpolitik. Eine Feministische Einführung

    Online-Buchpräsentation

    Eine Veranstaltung von: Heinrich-Böll-Stiftung Berlin
  • 11.02.2021, 19:00 Uhr

    Satire oder Antisemitismus?

    Webinar

    Eine Veranstaltung von: Stiftung Begegnungsstätte Gollwitz
  • Fleisch-Atlas

    © Heinrich-Böll-Stiftung

    © Heinrich-Böll-Stiftung

    03.02.2021, 18:00 Uhr

    Fleischatlas 2021: Ernten bis der Viehtrog voll ist

    Globale Landwirtschaft im Fokus mit Francisco Marí, Brot für die Welt, & Kaike Brand, Eine Welt Landesnetzwerk

    Online-Diskussion

    Eine Veranstaltung von: Heinrich-Böll-Stiftung Berlin
  • Rathaus Liebenwalde 2003. Foto: LISUM

    © LISUM

    © LISUM

    10.02.2021, 10:00 Uhr

    Kommunalpolitik - wie geht das?

    Online-Workshop

    Eine Veranstaltung von: Heinrich-Böll-Stiftung Berlin
  • Platz mit Menschen

    © worlkd12rs auf Pixabay CC0 1.0

    © worlkd12rs auf Pixabay CC0 1.0

    11.02.2021, 18:00 Uhr

    Subkultur und Systemrelevanz

    Reihe: Corona und die Folgen für den öffentlichen Raum

    Onine-Diskussion

    Eine Veranstaltung von: Heinrich-Böll-Stiftung Berlin
  • Ausschnitt aus dem Buchcover

    © Piper

    © Piper

    08.02.2021, 18:00 Uhr

    Baseballschlägerjahre und 20er Jahre - Heranwachsen mit rechtsextremer Gewalt in Brandenburg

    Online-Veranstaltung

    Eine Veranstaltung von: Friedrich-Ebert-Stiftung/Landesbüro Brandenburg
  • Die Illustration zeigt ein Dorf. Auf dem Orteingangsschild steht "Brandenburg".

    © Tomicek

    © Tomicek

    26.02.2021, 14:00 Uhr

    Dorf – Ecke – Zukunft!

    Digitale Jahreskonferenz der Akademie der Dorfhelden

    Eine Veranstaltung von: Schloß Trebnitz Bildungs- und Begegnungszentrum e.V.
  • 07.05.2021, 16:00 Uhr

    Potsdam

    einSatz [FeminisMUS*S intersektional]

    Wochenendseminar mit Übernachtung

    Eine Veranstaltung von: HochDrei e.V.
  • Hanau ist überall Bildquelle: https://www.flickr.com/photos/rasande/50257698651/

    © Rasande Tyskar CC BY-NC 4.0

    © Rasande Tyskar CC BY-NC 4.0

    18.02.2021, 18:30 Uhr

    Ein Jahr nach dem Attentat von Hanau

    Sicherheit in der vielfältigen Gesellschaft: Eine Bestandsaufnahme

    Online-Diskussion

    Eine Veranstaltung von: Heinrich-Böll-Stiftung Berlin
  • Social Media

    © Gerd Altmann auf Pixabay CC0 1.0

    © Gerd Altmann auf Pixabay CC0 1.0

    04.02.2021, 18:00 Uhr

    Das Social Media Dilemma

    Herausforderungen einer hyper-verbundenen Welt

    Webtalk

    Eine Veranstaltung von: Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
  • Recht gegen Rechts - Buchcover

    © S. Fischer Verlag

    © S. Fischer Verlag

    08.02.2021, 19:00 Uhr

    Recht gegen rechts

    Rechtsextremismus bei Polizei und Bundeswehr - Gefährliche Sicherheit?

    Webtalk

    Eine Veranstaltung von: Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
  • Ratskeller, Rathaus Wittenberge

    © Andreas von Scheven

    © Andreas von Scheven

    08.02.2021, 18:00 Uhr

    Netzwerktreffen: Sexismus in der Kommunalpolitik

    Zoom-Meeting

    Eine Veranstaltung von: Frauen aufs Podium e.V.
  • Social Media

    © Gerd Altmann auf Pixabay CC0 1.0

    © Gerd Altmann auf Pixabay CC0 1.0

    08.02.2021, 12:00 Uhr

    Social Media für Kommunalpolitikerinnen

    Zoom-Workshop

    Eine Veranstaltung von: Frauen aufs Podium e.V.
  • 18.02.2021, 18:00 Uhr

    Gegen Hass im Netz

    Zoom-Meeting

    Eine Veranstaltung von: Frauen aufs Podium e.V.
  • 27.02.2021, 14:00 Uhr

    Argumentationstraining Parität

    Zoom-Meeting

    Eine Veranstaltung von: Frauen aufs Podium e.V.

Seitennummerierung

  • Erste Seite « Anfang
  • Vorherige Seite ‹‹
  • …
  • Page 889
  • Page 890
  • Page 891
  • Page 892
  • Aktuelle Seite 893
  • Page 894
  • Page 895
  • Page 896
  • Page 897
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Ende »

Newsletter abonnieren

CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.

Fußbereichsmenü

  • Kontakt
  • Impressum & Datenschutz
  • Presse
  • Newsletter
  • Kommentarregeln
  • Ihre Meinung
  • Barrierefreiheit

Follow us on: