Direkt zum Inhalt
Logo der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung – zur Startseite
Brandenburgische Landeszentrale
für politische Bildung

Benutzermenü

  • Anmelden

Hauptnavigation

  • Themen
    • Zurück
    • Fake News und Desinformation
    • Demokratie
      • Zurück
      • Was ist Demokratie?
        • Zurück
        • Repräsentative Demokratie
        • Direkte Demokratie
        • Soziale Ungleichheiten in der Demokratie
          • Zurück
          • Gründe sind Sackgassen
      • Wehrhafte Demokratie
        • Zurück
        • Die Rolle der Bundeswehr
      • Was ist eine Diktatur?
    • Extremismus und Fremdenfeindlichkeit
      • Zurück
      • Demokratie und Extremismus
        • Zurück
        • Extremismus – bei uns?
          • Zurück
          • Reichsbürger in Brandenburg
        • Extremismus erkennen
        • Radikalisierung erkennen
      • Die extreme Rechte
        • Zurück
        • Parteien
          • Zurück
          • "Die Rechte"
          • NPD und Freie Kräfte
          • Finanzierung
        • Rechtsextreme Szenen
          • Zurück
          • Aktionskalender der Rechtsextremen
          • Frauen in der rechten Szene
          • Feminismus von rechts?
        • Themen und Aktionsorte
          • Zurück
          • DenkOrt Halbe
          • Halbe und die rechtsextremistische Propaganda
        • Wer wird rechtsextrem und wie?
        • Symbole und Kennzeichen
          • Zurück
          • Das Hakenkreuz
          • Fahnenkult
          • Runen
          • Grußformen und Losungen
          • Kfz-Kennzeichen
          • Mode
          • Musik des "Dritten Reichs"
        • Rechte Gewalt und Terror
          • Zurück
          • Angstzone Ostdeutschland?
          • Lokale Gewalt: Oberhavel und Ostprignitz-Ruppin
          • Feindbild Polizei
        • Was tun?
          • Zurück
          • Tolerantes Brandenburg
          • Verbote?
            • Zurück
            • NPD-Verbot
            • Vereinsverbote
            • Strafgesetzbuch
      • Gefahr von links?
        • Zurück
        • Linksextreme Parteien
        • Die linksextreme Szene
        • Themen und Aktionsorte
        • Wer wird linksextrem und wie?
        • Symbole und Erkennungszeichen
      • Islamismus
        • Zurück
        • Organisation und Struktur
        • Islamistische Szene
        • Themen und Aktionsorte
        • Wer wird islamistisch und wie?
        • Symbole und Erkennungszeichen
      • Antisemitismus
        • Zurück
        • Antisemitische Einstellungen
        • Akademischer Antisemitismus
        • Straftaten und Gewalt
        • Antisemitismus unter muslimischen Jugendlichen
        • "Christlich-jüdische Leitkultur"?
        • Sprache im Internet als Form von Gewalt
        • Expertengespräch
        • Was tun?
      • Alltagsrassismus
    • Landeskunde Brandenburg
    • Kommunalpolitik
    • Krieg in Europa
    • Politische Bildung
      • Zurück
      • Politische Bildung in Brandenburg
        • Zurück
        • Martina Weyrauch: Herausforderungen politischer Bildung in Brandenburg
        • 30+ Jahre Politische Bildung Brandenburg
        • Martina Weyrauch über politische Bildung
        • 20 Jahre Politische Bildung in Brandenburg
          • Zurück
          • Dr. Martina Weyrauch
          • Thomas Günther
          • Barbara Henniger
          • Akteure aus Brandenburg
          • Dr. Martina Münch
        • Ein Streitgespräch
        • Bismarck in der politischen Bildung
      • Bildung und Leidenschaft
      • Wie weit geht das Kontroversitätsgebot?
      • Politische Bildung an beruflichen Schulen
      • Tipps für die Vereinspraxis
        • Zurück
        • Sprechen und Zuhören
        • Texte schreiben
        • Fundraising
        • Soziale Medien
        • Freie Lizenzen
      • Digitale Lernformate
    • Wahlen in Brandenburg
  • Kompakt erklärt
    • Zurück
    • Kompakt erklärt A - Z
    • Interviews und Perspektiven
    • Podcast
    • Blogs
      • Zurück
      • Aktuelle Blogbeiträge
      • Unsere Blogger/-innen
  • Veranstaltungen
    • Zurück
    • Veranstaltungskalender
    • Veranstaltungen der Landeszentrale
    • Veranstalter A – Z
    • Veranstaltungsarchiv
      • Zurück
      • Auswertung Veranstaltungen
    • Als Veranstalter registrieren
  • Ausstellungen
    • Zurück
    • Aktuelle Ausstellung
    • Kommende Ausstellung
    • Leihausstellungen
    • Karikaturen in der Landeszentrale
    • Ausstellungsarchiv
  • Bücher
    • Zurück
    • Shop
    • Publikationsverzeichnis
    • Bestellhinweise
      • Zurück
      • Datenschutz und Widerrufsrecht
    • Lehr- und Bildungsmaterial
    • E-Books
  • Förderung
    • Zurück
    • Politische Bildung durch Förderung
    • Aktuelles für freie Träger
    • Fragen und Antworten
    • Antragsformulare
    • Geförderte Projekte
  • Über uns
    • Zurück
    • Die Landeszentrale
      • Zurück
      • Geschichte des Hauses
      • Schwerpunkte 2025
        • Zurück
        • Schwerpunkte 2024
        • Schwerpunkte 2023
        • Schwerpunkte 2022
        • Schwerpunkte 2021
        • Schwerpunkte 2020
        • Schwerpunkte 2019
        • Schwerpunkte 2018
        • Schwerpunkte 2017
        • Schwerpunkte 2016
        • Schwerpunkte 2015
        • Schwerpunkte 2014
      • Jahresberichte
      • Kuratorium
      • Unser Logo
    • Praktikum
    • Kontakt | Öffnungszeiten
    • Ansprechpartner/-innen
    • Blog "Aus der Landeszentrale"
  • Leichte Sprache
    • Zurück
    • Über die Landes-Zentrale
    • Wie funktioniert diese Internet-Seite?
    • Arbeit und Leben mit Leichter Sprache
    • Erklärung zur Barriere-Freiheit

Suche

  • Fünf Frauen gehen mit entschlossenem Blick in Richtung Kamera. Der Titel lautet "Die göttliche Ordnung"

    © Alamode Film

    © Alamode Film

    05.09.2024, 17:30 Uhr

    Brieselang

    Popcorn & Politik - Wir reden mit!

    Einladung zum Filmabend mit “Die göttliche Ordnung” in Brieselang

    Filmvorführung und Diskussion

    Eine Veranstaltung von: Frauenpolitischer Rat Land Brandenburg e.V.
  • Filmstill_Francking in Deutschland_Foto_Emilie Häberle

    © Emilie Häberle

    © Emilie Häberle

    28.08.2024, 18:00 Uhr

    Fürstenwalde

    Ökofilmgespräch: Fracking in Deutschland – Rettung aus der Energiekrise oder Risiko? & Verschwendetes Gas: Methan aus der Ölförderung

    Film und Filmgespräch

    Eine Veranstaltung von: FÖN
  • Eichhörnchen

    © ©2022_GAUMONT_X Verleih AG

    © ©2022_GAUMONT_X Verleih AG

    25.09.2024, 19:00 Uhr

    Fürstenwalde

    Ökofilmgespräch: Die Eiche - mein Zuhause

    Film und Filmgespräch

    Eine Veranstaltung von: FÖN
  • Das Wort "PEACE" auf Holzstücken

    © WOKANDAPIX auf Pixabay CC0 1.0

    © WOKANDAPIX auf Pixabay CC0 1.0

    30.09.2024, 18:00 Uhr

    Potsdam

    Worte statt Waffen - Abrüstung, Sicherheit und Diplomatie in Zeiten des Krieges

    Vortrag und Diskussion

    Eine Veranstaltung von: Rosa-Luxemburg-Stiftung Brandenburg
  • 19.08.2024, 14:00 Uhr

    Havelsee OT Fohrde

    Klima.Gerecht? Für alle!

    Seminar

    Eine Veranstaltung von: Villa Fohrde
  • 02.09.2024, 19:00 Uhr

    Berlin

    85 Jahre deutscher Überfall auf Polen und deutsche Besatzungsherrschaft

    Vortrags- und Diskussionsveranstaltung

    Eine Veranstaltung von: Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten
  • Luftbild Freundschaftsinsel Potsdam

    © © Raimond Spekking & Elke Wetzig / CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

    © © Raimond Spekking & Elke Wetzig / CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

    05.09.2024, 18:00 Uhr

    Potsdam

    Die Foerster-Sortensammlung auf der Freundschaftsinsel

    Vortrag & Gespräch

    Eine Veranstaltung von: Potsdam Museum
  • Der Luisenplatz aus einem Fenster des Eckhauses Brandenburger Straße 72 um 1885 (heute AOK)

    © (c) Potsdam Museum, Foto Wilhelm Andauer

    © (c) Potsdam Museum, Foto Wilhelm Andauer

    19.09.2024, 18:00 Uhr

    Potsdam

    Der Stadt auf’s Dach gestiegen – Potsdam aus halber Höhe

    Vortrag & Gespräch

    Eine Veranstaltung von: Potsdam Museum
  • Schlafender Offizier

    © Potsdam Museum, Foto: Thoas Töpfer

    © Potsdam Museum, Foto: Thoas Töpfer

    20.09.2024, 16:30 Uhr

    Potsdam

    30 Jahre Abzug der Sowjetarmee: Die ehemaligen Kasernen heute

    Vortrag & Gespräch

    Eine Veranstaltung von: Potsdam Museum
  • Johann Gottfried Schadow, Büste der Königin Luise, 1798 (Guss: 1899)

    © © Potsdam Museum, Foto: Michael Lüder

    © © Potsdam Museum, Foto: Michael Lüder

    27.09.2024, 14:00 Uhr

    Potsdam

    Prächtig gestaltet. Potsdamer Persönlichkeiten, Stadtbild und Kultur im 19. Jahrhundert

    FÜHRUNG & GESPRÄCH

    Eine Veranstaltung von: Potsdam Museum
  • Der Verleger und Fotograf Max Hochgeladen (links) im Fotoatelier, Ausschnitt

    © © Privatsammlung / Foto: Unbekannt

    © © Privatsammlung / Foto: Unbekannt

    27.09.2024, 18:00 Uhr

    Potsdam

    Max Hochgeladen (1871 – 1950)

    Vortrag & Gespräch

    Eine Veranstaltung von: Potsdam Museum
  • Buchcover "Tu was!"

    © C.H. Beck

    © C.H. Beck

    03.09.2024, 18:00 Uhr

    Tu was!

    Kurze Anleitung zur Verteidigung der Demokratie

    Ruprecht Polenz im Gespräch mit Anne Rabe

    Eine Veranstaltung von: Heinrich-Böll-Stiftung Berlin
  • Erdbeeren in Schalen auf dem Markt

    © beauty_of_nature auf Pixabay CC0 1.0

    © beauty_of_nature auf Pixabay CC0 1.0

    08.10.2024, 10:00 Uhr

    Die wahren Kosten von Lebensmitteln

    Wie kann die Bilanzierung der "Wahren Kosten" zu einem Gewinn für alle werden?

    Fachtagung / auch per Livestream

    Eine Veranstaltung von: Heinrich-Böll-Stiftung Berlin
  • Screenshot Playback-Theater linii

    © www.linii.de

    © www.linii.de

    28.09.2024, 19:00 Uhr

    Königs Wusterhausen

    COVID und seine Auswirkungen

    Was hat die Pandemie mit uns gemacht?

    Playback Theater

    Eine Veranstaltung von: Heinrich-Böll-Stiftung Brandenburg für Ökologie, Demokratie und Soziales e.V.
  • Thermostat

    © ri auf Pixabay CC0 1.0

    © ri auf Pixabay CC0 1.0

    14.11.2024, 18:00 Uhr

    Michendorf OT Wilhelmshorst

    Strategische Wärmeplanung für Kommunen

    Wie können Brandenburger Gemeinden die Aufgabe der kommunalen Wärmeplanung am besten angehen?

    Podiumsdiskussion

    Eine Veranstaltung von: Heinrich-Böll-Stiftung Brandenburg für Ökologie, Demokratie und Soziales e.V.

Seitennummerierung

  • Erste Seite « Anfang
  • Vorherige Seite ‹‹
  • …
  • Page 953
  • Page 954
  • Page 955
  • Page 956
  • Aktuelle Seite 957
  • Page 958
  • Page 959
  • Page 960
  • Page 961
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Ende »

Newsletter abonnieren

CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.

Fußbereichsmenü

  • Kontakt
  • Impressum & Datenschutz
  • Presse
  • Newsletter
  • Kommentarregeln
  • Ihre Meinung
  • Barrierefreiheit

Follow us on: