• Informationen zur politischen Bildung

    271 Vorurteile

    Jeder kennt die Vorurteile über "die Blondinen" oder "die Ausländer": Menschen werden wegen äußerer Merkmale einer Gruppe zugeordnet und ausgegrenzt. Das Heft analysiert Vorurteile und zeigt Gegenmaßnahmen auf.
  • Berliner Geschichtswerkstatt e. V.

    Arbeitserziehungslager Fehrbellin

    Das nationalsozialistische „Arbeitserziehungslager Fehrbellin” war berüchtigt. Heute ist dieses einst gefürchtete Straflager nur wenigen Fachleuten geläufig - in Brandenburg weiß kaum jemand etwas darüber.
  • Klaus-Peter Hufer

    Argumente am Stammtisch

    Erfolgreich gegen Parolen, Palaver und Populismus Stammtische gibt es die überhaupt noch? Und sind damit nicht auch Stammtischparolen völlig out? Der gemütliche Stammtisch an der Eckkneipe oder im Gasthof vor Ort stirbt leider aus. Was man hier und da mit viel Alkohol so von sich gegeben hat an …

    Nur für Brandenburger

    Diese Publikation ist zur Zeit nicht lieferbar.

  • Markus Klein / Martin Schubert (Hg.)

    Demokratiefeindliche Realitätsflucht:

    Das Phänomen der „Reichsbürger“ und „Selbstverwalter“ wurden in Deutschland lange Zeit unterschätzt und kaum ernst genommen. Dieses Buch will allen Orientierung und Unterstützung geben, die sich den Herausforderungen stellen müssen, die damit im Alltag und im gesellschaftlichen Zusammenleben verbunden sind.
  • Susan Arndt

    Die 101 wichtigsten Fragen: Rassismus

    Was hat Aristoteles mit Rassismus und Sklaverei zu tun? Wessen Haut ist eigentlich hautfarben? Woran erkenne ich rassistische Wörter? Diese und noch 97 weitere Fragen beantwortet die Autorin wissenschaftlich fundiert und doch leicht verständlich.
  • Tom Mannewitz, Tom Thieme

    Gegen das System

    Die Autoren analysieren wie es um den gegenwärtigen Linksextremismus in Deutschland bestellt ist. Sie beschreiben an Beispielen, wann aus einer linken demokratischen Position eine extremistische wird.
  • Armin Pfahl-Traughber

    Linksextremismus in Deutschland

    Das Buch erklärt die ideologischen Grundlagen und die Geschichte des Linksextremismus. Es unterscheidet in parteipolitischen, organisationspolitischen, subkulturellen und terroristischen Linksextremismus und erläutert die verschiedenen Gefahrenpotentiale.

Warenkorb

Der Warenkorb ist leer.

Sie können als registrierter Kunde max. 20 Publikationen (davon jeweils 1) pro Jahr bestellen. Falls Sie mehr als ein Exemplar benötigen, kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail an buchshop@blzpb.brandenburg.de.