• Informationen zur politischen Bildung

    271 Vorurteile

    Jeder kennt die Vorurteile über "die Blondinen" oder "die Ausländer": Menschen werden wegen äußerer Merkmale einer Gruppe zugeordnet und ausgegrenzt. Das Heft analysiert Vorurteile und zeigt Gegenmaßnahmen auf.
  • Ronen Steinke

    Antisemitismus in der Sprache

    Die Herabwürdigung von jüdischen Menschen findet sich in vielen Begriffen der Alltagssprache wieder. Ronen Steinke erklärt wieso das so ist und wie wir es besser machen können.

    Nur für Brandenburger

  • Berliner Geschichtswerkstatt e. V.

    Arbeitserziehungslager Fehrbellin

    Das nationalsozialistische „Arbeitserziehungslager Fehrbellin” war berüchtigt. Heute ist dieses einst gefürchtete Straflager nur wenigen Fachleuten geläufig - in Brandenburg weiß kaum jemand etwas darüber.
  • Michael Kraske

    Der Riss

    Michael Kraske beschreibt in einer tiefgründigen Analyse differenziert die Gründe für eine Gewöhnung an rechtsextreme Ideologie, Strukturen und Gewalt und eine zunehmende Radikalisierung der Gesellschaft.

    Nur für Brandenburger

  • Susan Arndt

    Die 101 wichtigsten Fragen: Rassismus

    Was hat Aristoteles mit Rassismus und Sklaverei zu tun? Wessen Haut ist eigentlich hautfarben? Woran erkenne ich rassistische Wörter? Diese und noch 97 weitere Fragen beantwortet die Autorin wissenschaftlich fundiert und doch leicht verständlich.
  • Patrick Gensing

    Fakten gegen Fake News

    Der Autor erklärt das Phänomen in all seinen Facetten: Was Fake News sind, warum es keine Option ist, vor dem Problem einfach die Augen zu verschließen, und was man gegen sie tun kann.

    Nur für Brandenburger

Warenkorb

Der Warenkorb ist leer.

Sie können als registrierter Kunde max. 20 Publikationen (davon jeweils 1) pro Jahr bestellen. Falls Sie mehr als ein Exemplar benötigen, kontaktieren Sie uns bitte unter Tel.: 0331 866 3553.