Hilft Lachen gegen den Hass?

Satire und Humor können wirksame Mittel im Kampf gegen Antisemitismus sein, sagen Lea Streisand, Michael Bittner und Volker Surmann. Wir haben während einer Buchlesung in der Landeszentrale mit ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen. 

Screenshot aus dem Livestream der Veranstaltung "Sind Antisemitisten anwesend?" am 23. April in der Landeszentrale
© BLPB/Screenshot YouTube

Kann man Antisemitismus mit Humor begegnen? Lea Streisand und Michael Bittner haben eigene Erfahrungen mit Antisemitismus aufgeschrieben und andere gebeten, von ihren Erlebnissen zu berichten. Entstanden ist das Buch „Sind Antisemitisten anwesend? Satiren, Geschichten und Cartoons gegen Judenhass“. Sie haben es am 23. April 2025 in der Landeszentrale vorgestellt. Volker Surmann, Autor und Verleger moderierte.

"Ich stand auf der Bühne wie angewurzelt, festgewachsen in meiner jüdischen Abstammung, als hätte mir jemand die Krone weggepustet." ([...]
 

"15 Jahre lang war mir erzählt worden, die Bedrohung existiere lediglich in meinem Kopf." (Lea Streisand)

Lea Streisand liest von ihrer jüdischen Familiengeschichte und von einer prägenden Antisemitismus-Erfahrung auf der Bühne.

Michael Bittner liest einen Text von Clint Lukas. Der Journalist schreibt davon, dass ihm in seiner Redaktion verboten worden sei, über Antisemitismus zu schreiben. 

"Ich setzte mir eine Kippa auf, ging damit durch Berlin und schrieb anschließend eine Kolummne über das, was mir unterwegs passiert war." [...]

"Echt toll und krass lobenswert, aber wir haben uns leider entschieden, ihn nicht zu bringen. Das ist jetzt gerade einfach zu heiß. Wir wüssten auch gar nicht, wie wir mit einem Shitstorm umgehen sollen." (Clint Lukas, gelesen von Michael Bittner)

Die auf der Leinwand eingeblendeten Cartoons verdeutlichen, wie gezeichnete Satire klar und zugleich humorvoll Judenhass und antisemitische Muster sichtbar machen kann.

Meinungsbilder des Abends:

  • Antisemitismus zeigt sich oft verdeckt und an Stellen in unserer Gesellschaft, an denen wir es nicht erwarten, zum Beispiel im Familien- und Freundeskreis. Einzelne Ereignisse, wie der Überfall der terroristischen Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023, hat viele Menschen in Deutschland plötzlich mit Antisemitismus im eigenen Umfeld konfrontiert.
     
  • Satire und Humor können wirksame Mittel im Kampf gegen Antisemitismus sein. Sie entlarven und benennen Erscheinungsformen, anstatt zu verharmlosen. 
     
  • Humor kann als Werkzeug genutzt werden, um einen Zugang zu schwierigen Themen, die Menschen ansonsten eher meiden, zu schaffen. 
     
  • Der offene Umgang mit dem Thema in den Medien und im Privaten sowie die Bereitschaft, auch über eigene Unsicherheiten zu sprechen, sind wichtige Schritte im Kampf gegen Menschen jüdischen Glaubens.

Livestream der Veranstaltung 

„Sind Antisemitisten anwesend?“ Satiren, Geschichten und Cartoons gegen Judenhass 

Third-party content

Von der Landeszentrale empfohlenes Video. Beim Laden werden Daten an externe Dienstleister hergestellt. Weiteres finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Zu Gast sind:

  • Lea Streisand, Autorin 
  • Michael Bittner, Autor
  • Volker Surmann, Autor und Verleger (Moderation)

BLPB, Juni 2025

Linktipps

Schlagworte

Bewertung

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.