Antisemistismus - eine europäische Realität?

Uwe-Karsten Heye und Stefanie Schüler-Springorum im Gespräch mit Carolin Emcke

Streitraum

Jeder vierte europäische Jude scheut sich, in der Öffentlichkeit eine Kippa zu tragen. Das geht aus einer in diesem Herbst publizierten Studie der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte hervor. Ist der Antisemitismus wieder salonfähig geworden in Europa? Warum reagieren die politischen Institutionen so zögerlich auf den nun schon seit Jahren gedeihenden Antisemitismus in Europa? Gibt es strukturell ähnliche Quellen für den Antisemitismus in Ungarn, Griechenland und Frankreich?

Welche Strategien und Instrumente haben sich historisch als die erfolgversprechendsten erwiesen im Kampf gegen Antisemitismus? Was braucht es an öffentlichen politischen, künstlerischen, ästhetischen Interventionen?


Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.