05.05.2007, 00:00 Uhr bundesweit Aktionstage der politischen Bildung AKTION Eine Veranstaltung von: Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung
18.04.2007, 18:00 Uhr Landeszentrale „Ich besaß einen Garten in Schöneiche bei Berlin“ Das verwaltete Verschwinden jüdischer Nachbarn und ihre schwierige Rückkehr NACHLESE - Das politische Buch Eine Veranstaltung von: Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung
17.04.2007, 18:00 Uhr Landeszentrale Zukunft der Bundeswehr und nationale Interessen INTERNATIONALE SICHERHEIT Eine Veranstaltung von: Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung
13.04.2007, 11:00 Uhr Brandenburgsaal Verhältnis der Religionen und Weltanschauungen zu den Grundrechten in der pluralistischen Gesellschaft TAGUNG Eine Veranstaltung von: Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung
11.04.2007, 18:00 Uhr Landeszentrale Paul Gerhardt zwischen Alltag und Katastrophe VORTRAG und DISSKUSSION Eine Veranstaltung von: Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung
28.03.2007, 18:00 Uhr Landeszentrale „Eingewandert“ Deutschlands Parallelgesellschaften NACHLESE - Das politische Buch Eine Veranstaltung von: Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung
27.03.2007, 19:00 Uhr Landeszentrale "Gesehen habe ich viel..." Malerei, Lyrik, Prosa von Jugendlichen nach einem Besuch in der Gedenkstätte Sachsenhausen AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG Eine Veranstaltung von: Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung
20.03.2007, 18:00 Uhr Landeszentrale Die "Neue Bürgerlichkeit" oder Wie man einen Begriff kreiert FORUM POLITIK Eine Veranstaltung von: Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung
28.02.2007, 18:00 Uhr Landeszentrale Menschenrechte: Hehre Grundsätze oder täglich anwendbares Recht? FORUM POLITIK Eine Veranstaltung von: Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung
24.02.2007, 10:00 Uhr BStU Außenstelle Frankfurt (Oder), Fürstenwalder Poststraße 87 Tag der offenen Tür KOOPERATION Eine Veranstaltung von: Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung