Siebenbürgen im Herzen Rumäniens hat viel zu bieten. Die Perspektive reicht von fabelhaften Landschaften mit kleinbäuerlichen Strukturen bis hin zu Städten mit mittelalterlichem Kern und modern-europäischem Flair.
Im Oktober 2014 wollen wir mit etwa 20 Interessierten zehn Tage lang Städte, Landschaften und Menschen in Siebenbürgen besuchen. Unsere Rundreise beginnt in Sighișoara und führt über Targu Mureș und Sibiu (Hermannstadt) nach Făgăraș und Brașov (Kronstadt). An ausgewählten Orten begegnen wir Menschen, die uns Einblicke in die gesellschaftlichen Strukturen, Herausforderungen der Zeit und Schätze der Gemeinschaft geben. Neben einem abwechslungsreichen Programm mit Führungen und Gesprächen vor Ort wird es auch Möglichkeiten geben, die Städte und Dörfer allein zu erkunden und persönliche Erfahrungen zu sammeln.
Wir werden insbesondere auch auf folgende Fragen eingehen und versuchen, gemeinsam Antworten zu finden und zu reflektieren:
Gesellschaft: Wie sieht das multikulturelle Siebenbürgen heute aus? Wie funktioniert das Zusammenleben zwischen Rumän/innen, Ungar/innen, Roma und Siebenbürger Sächsinnen und Sachsen?
Wirtschaft: Wie gestaltet sich das Leben auf dem Land? Welchen Einfluss hat die EU auf das Agrarland Rumänien? Welche Formen der Semisubsistenz gibt es? Wie wirkt sich die Krise in Rumänien aus?
Politik: Wie ist die aktuelle politische und wirtschaftliche Lage im Nicht-Euro Land Rumänien? Was haben die Proteste um Rosia Montana ausgelöst? Wie wird sieben Jahre nach der Erweiterung die EU wahrgenommen?
Was können wir von einander lernen?
Vorläufiges Programm:
Tag 1: Nachmittags Treffen in Berlin, Kennenlernen und Einführung ins Programm der Reise, abends Abfahrt vom Berliner Hbf
Tag 2: Morgens Umstieg in Budapest, abends Ankunft in Sighișoara
Tag 3: Tag in Sighișoara: Geschichte der Siebenbürger Sächsinnen und Sachsen, Stadtrundgang, Treffen mit Bürgermeister/innen und Vertreter/innen der Siebenbürger sächsischen Gemeinde, Bauernpicknick auf der Kirchenburg in Apold
Tag 4: Fahrt nach Biertan und Malancrav: alte Kirchenburgen, Besuch bei Beispielprojekten von regionalen Wertschöpfungsketten (einem Apfelsaft-Projekt in Malancrav und einem gemeinsamen Vermarktungsprojekt im Dorf Saschiz) Tag 5: Fahrt nach Targu Mures: Treffen mit Bürgermeister oder Historiker/in (Gespräch über Zusammenleben von Ungar/innen und Rumän/innen), Übernachtung im Dorf Valea
Tag 6: Leben auf dem Dorf: Traditionelle Rezepte und Diskussion mit Landwirt/innen über die Auswirkungen der EU-Agrarpolitik in
Rumänien für Kleinbäuerinnen und -bauern, Treffen mit Vertreter/innen der NGOs Focus Eco Center und ECOruralis
Tag 7: Fahrt nach Sibiu, Stadtbesichtigung, Empfang durch Deutsches Forum, Gespräch zum Thema „Krise ohne Euro“, Zeit für Stadtbummel
Tag 8: Tag in Sibiu: Gespräch mit Vertreter/innen der Roma: Einfluss der EU-Mitgliedschaft auf die Roma-Gemeinschaften, aktuelle Debatten über Abschiebungen aus Westeuropa, Besuch des Bruckenthal-Museums
Tag 9: Zugfahrt nach Sambata de Jos, Transfer nach Sâmbata de Sus, Besichtigung des Klosters Brancoveanu und (optional) 2-Stunden-Wanderung zum „Großen Fenster“ der Karpaten, Übernachtung im Dorf Dejani
Tag 10: Transfer nach Brașov, Stadtbesichtigung, abends Abfahrt nach Berlin
Tag 11: Morgens Umstieg in Budapest, abends Ankunft an Berlin Hbf
Bildungsreise mit dem Zug:
Wir fliegen nicht, sondern nutzen bewusst die klimafreundlichere Beförderung mit dem Zug. Eine Bahnfahrt ermöglicht es uns zusätzlich, Distanz anders wahrzunehmen und zu erleben, was es heißt, fern zu reisen. Die Teilnehmenden können sich auf der Fahrt bereits kennenlernen und austauschen.
Programm und Leitung:
Julian Gröger ist Bildungsreferent der Heinrich-Böll-Stiftung Brandenburg. Vor zwölf Jahren machte er seinen Friedensdienst in Siebenbürgen und ist seitdem eng mit der Region verbunden. Er spricht fließend Rumänisch und hat schon mehrere Bildungsreisen nach Siebenbürgen organisiert und geleitet. Er freut sich darauf, andere Menschen für seine Lieblings-Region begeistern zu können.
Die Veranstaltung ist in Brandenburg/Berlin als Bildungsurlaub anerkannt.
Preis/Teilnahmegebühr:
980,- € im Doppelzimmer
150,- € Zuschlag für Unterbringung im Einzelzimmer (nur in begrenzter Zahl möglich)
Anmeldungen:
Das ausgefüllte Anmeldeformular bitte entweder per Mail (anmeldung@boell-brandenburg.de) oder Fax (0331-20057820) an die Heinrich-Böll-Stiftung Brandenburg.
Anmeldung bis zum 14. März 2014
Alle Informationen finden Sie auch auf dem Flyer.
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen