
© Beate Wätzel
Rednerin Kerstin Lorenz (Zeitenwende-Lernportal)
Sommerzeit – Ferienlagerzeit. So erinnern sich heute noch viele an ihre Kindheit in der DDR. Es sind die Erinnerungen an blaue Wimpel im Sommerwind, an Neptunfest und Nachtwanderung, an den ersten Kuss und auch an Heimweh. Bereits 1949, im Gründungsjahr der DDR, wurden staatlich organisierte Kinderferienlager durchgeführt. In über 5.000 Betriebsferienlagern und 48 Zentralen Pionierlagern verbrachten bis 1989 jährlich rund eine Million Kinder ihre Ferien. Hunderte befanden sich allein auf dem Gebiet des heutigen Landes Brandenburg.
Auch die Ferien- und Urlaubszeit von Kindern und Jugendlichen wurde vom SED-Staat zur sozialistischen Erziehung genutzt. Pionierhalstuch und Pionierbluse, Kinder in Uniform, Fahnenappell und Geländemarsch waren Bestandteile der staatlich gelenkten Sozialisation von Kindern und Jugendlichen.
Die Ausstellung erzählt die Geschichte der Ferien- und Pionierlager in der DDR an Beispielen aus dem Gebiet des heutigen Brandenburgs. Sie betritt damit den Raum zwischen persönlicher Erinnerung und wissenschaftlicher Forschung.
Wir machen darauf aufmerksam, dass während unserer Veranstaltungen gelegentlich Film-, Bild- und Tonaufnahmen angefertigt und gegebenenfalls veröffentlicht werden. Wenn Sie Einwände haben, kommen Sie bitte vor der Veranstaltung auf uns zu.
Besucher vor dem Impressum zur Ausstellung „Blaue Wimpel im Sommerwind“.
Die Ausstellung wird auf 16 70x175 cm großen Platten präsentiert.

© Beate Wätzel
Bis 1989 besuchten jährlich rund eine Million Kinder in ihren Ferien ein Ferienlager.
Die Leiterin der Landeszentrale Martina Weyrauch begrüßt den jüngsten Besucher persönlich.
Ralf Benschu (Saxophon) und Karten Intrau (Gitarre) begleiten die Eröffnung musikalisch.
Martina Weyrauch, Leiterin der Landeszentrale, bei der Eröffnungsrede.
Kerstin Lorenz (Zeitenwende-Lernportal) ordnet in ihrer Rede die Ferienlager historisch ein und erläutert ihre Funktion im Erziehungswesen der DDR.
Sabine Schmidt-Peter (Referentin der Landeszentrale) und Sebastian Bauersfeld, (Bauersfeld Grafikdesign) beim Blick in den Veranstaltungsraum.
Vollbesetzter Saal während der Eröffnung.
Ein kleiner Dank an alle beteiligten Akteure.
Unsere neue Kollegin Karen Bähr wird ab August den Bereich Ausstellungen übernehmen.
In der Ausstellung sind insgesamt 120 Fotos zu sehen.
Kerstin Lorenz (Zeitwende-Lernportal) im Gespräch mit einem Besucher.
In den drei Bezirken der DDR, die im heutigen Brandenburg liegen, gab es insgesamt 12 Zentrale Pionierlager sowie die Pionierrepublik „Wilhelm Pieck“ am Werbellinsee.
Sebastian Bauersfeld, zuständig für die grafische Umsetzung und Marcel Piethe, zuständig für das inhaltliche Konzept der Ausstellung, im Gespräch.
Die Motive an den Wänden stammen von der Illustratorin Anne Albert.
Die Verantwortlichen für die Ausstellung alle versammelt. Von links nach rechts: Eva Schubring, Katrin Marx, Sebastian Bauersfeld, Marcel Piethe.
"Blaue Wimpel im Sommerwind". Fotoimpressionen von der Eröffnung unserer aktuellen Ausstellung über Ferienlager in der DDR finden Sie hier.
Bei herrlichstem Wetter wurde die Terrasse gern genutzt.

© Beate Wätzel

© Beate Wätzel

© Beate Wätzel

© Beate Wätzel

© Beate Wätzel

© Beate Wätzel

© Beate Wätzel

© Beate Wätzel

© Beate Wätzel

© Beate Wätzel

© Beate Wätzel

© Beate Wätzel

© Beate Wätzel

© Beate Wätzel

© Beate Wätzel

© Beate Wätzel

© Beate Wätzel

© Beate Wätzel

© Beate Wätzel
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen