Braunkohle - bis zum bitteren Ende?

Friedland OT Niewisch - Seminar für Jugendliche und junge Erwachsene (bis 26 Jahre)

Wochenendseminar

-

Nicht erst seit den massiven Protesten an Pfingsten in der Lausitz richtet sich der Fokus der Öffentlichkeit auf die Braunkohleförderung in Brandenburg und die damit verbundenen Umweltverschmutzung und -zerstörung. Aus wirtschaftlichen Gründen werden viele Dörfer entvölkert, damit hunderte Meter breite Bagger Tag für Tag zehntausende Tonnen Braunkohle aus dem Boden transportieren. Hier regen sich immer wieder Proteste und bilden sich Bürgerinitiativen.

Ist einerseits die gefährliche Auswirkung der Braunkohleverstromung auf das Klima unumstritten, so argumentieren Politiker/innen oft für einen Weiterbetrieb mit der Sorge um den Verlust von Arbeitsplätzen. Der Industriestandort soll gehalten werden und auch Lobbygruppen versuchen auf diese Entscheidungen Einfluss zu nehmen. Die zuständige Gewerkschaft zeigt sich solidarisch mit den dort Arbeitenden und will auch die vielen Arbeitsplätze der Zulieferfirmen schützen.

In unserem Seminar vom 24.-26. Juni 2016 wollen wir uns einen gigantischen Tagebau ansehen, mit einem Gewerkschaftler sprechen und uns kritische Filme und Texte ansehen. Besonders beeindruckend ist hier der Film "La buena vida" (Das Gute Leben), der am Beispiel des Kohleabbaus in Kolumbien und der Vertreibung der Ureinwohner/innen ein beeindruckendes Bild der Schäden abgibt, die wir verursachen.

Allem Anschein nach ist das Wachstumsmodel unserer Gesellschaft grundlegend falsch, um einen Weg hin zum "Guten Leben" zu finden. Wie kann die Verbrennung fossiler Energieträger weltweit gestoppt werden? Was geschieht dann aber mit den Menschen, die von diesem Energiezweig leben? Solidarität mit der Umwelt ist sehr schwer mit der Solidarität zu diesen Menschen vereinbar. Ein wichtiges Themenfeld ist, ob es hier Wege gibt zusammenzukommen oder ob bzw. unter welchen Bedingungen solche Auseinandersetzungen getrennt geführt werden müssen.

Veranstaltungsort: Da Seminar findet statt am Schwielochsee, in der Nähe von Friedland (Schlaubetal)
(Evangelisches Rüstzeitheim am Schwielochsee, Niewisch 24 , 15848 Friedland OT Niewisch)

Teilnahmebeitrag: 10 Euro

Anmeldung und genauere Informationen:
Andy Kleinert
Jugendbildungsreferent der Heinrich-Böll-Stiftung Brandenburg e.V.
kleinert@boell-brandenburg.de
0177 4546280

Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.