Campus-Kino in der Stasi-Zentrale: "Jeder schweigt von etwas anderem" (Dokumentarfilm)

Filmvorführung

-

Jeder schweigt von etwas anderem
© Szenenbild aus der Dokumentation „Jeder schweigt von etwas anderem“, Quelle: GM Films

Jede Familie hat ein Geheimnis, einen dunklen Punkt, den keiner berühren will. Drei Familien aus der geschätzten Zahl von 250.000 politischen Gefangenen der DDR kämpfen mit der Frage, wieviel Vergangenheit sie heute noch zulassen wollen. Über drei Generationen sitzen manche Wunden so tief, dass sie über Jahrzehnte niemand aufreißen wollte. Jetzt werden die Kinder erwachsen und damit wächst der Druck, das alte Schweigeabkommen zu brechen. Doch wie stellt man seinen Eltern die richtigen Fragen? Was will man als Kind überhaupt wissen? Und wer soll eigentlich den ersten Schritt machen? Der Film zeigt die Auseinandersetzung dreier Familien mit den generationsübergreifenden Folgen der DDR-Vergangenheit und wird so zu einer Bestandsaufnahme im Umgang mit der jüngsten deutschen Geschichte.

Dokumentarfilm, 2006, Regie: Dörte Franke und Marc Bauder, 72min

 

Im Gespräch:

Jens Planer-Friedrich (Leiter der Beratungsstelle beim Berliner Aufarbeitungsbeauftragten) und Utz Rachowski (Zeitzeuge), Anne Gollin (Zeitzeugin)

 

Vorprogramm:

18:00 Uhr: Einführung in die Beispielakten-Sammlung des Stasi-Unterlagen-Archivs

Anmeldung zu den Führungen unter: einblick-ins-geheime@bundesarchiv.de

 

 

Eine Kooperation des Stasi-Unterlagen-Archivs im Bundesarchiv mit dem Berliner Aufarbeitungsbeauftragten und der Robert-Havemann-Gesellschaft e. V. unter Mitwirkung von Stasimuseum, UOKG e. V.; Medienpartner: Der Tagesspiegel, Radio Eins.

Die Robert-Havemann-Gesellschaft wird gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien und den Berliner Beauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur.

Die Veranstaltung ist Teil der Reihe "Campus-Kino 2024": www.stasi-unterlagen-archiv.de/campus-kino

 

Linktipps

Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.