ie Welt sei aus den Fugen geraten, hat die deutsche Bundeskanzlerin vor einiger Zeit festgestellt. Ein wichtiger Teil unserer europäischen Welt ist die Europäische Union. Auch hier scheinen die Fliehkräfte zuzunehmen: durch den „Brexit“, die Spannungen in der Migrationspolitik, die Staatsverschuldungskrise im Euro-Raum und das Anwachsen EU-kritischer Parteien.
- Was ist zu tun, um eine weitere Spaltung zu verhindern?
- Was verbindet uns in Europa?
- Welche Wege können gemeinsam beschritten werden und wo sollten die Nationen eigene Wege finden?
Herzliche Einladung zur Diskussion!
Zu den Diskutanten
Dr. Péter Györkös
seit 2015 Botschafter von Ungarn in Berlin, Promotion an der Universität für Wirtschaftswissenschaften Budapest, 1988 Deutschlandreferent im Außenministerium Ungarns, 1991 Abteilungsleiter Politik der Ungarischen Botschaft in Bonn, 2007 Botschafter in Kroatien und ab 2010 bei der EU in Brüssel.
Dr. Rachel King
Abteilungsleiterin Wirtschaft & EU an der Botschaft von Großbritannien in Berlin, Studium der alten Geschichte und Archäologie an der Universität Cambridge und London, seit 2008 Mitarbeiterin im Büro des Premierministers sowie im Finanz- und Wirtschaftsministerium, seit 2015 an der Britischen Botschaft in Tokyo/Japan.
Prof. Günter Verheugen
EU-Vizepräsident a.D., 1976 Bundesgeschäftsführer, 1977 Generalsekretär der FDP, 1982 Wechsel zur SPD, 1983-1999 Mitglied im Deutschen Bundestag, 1993-95 Bundesgeschäftsführer der SPD, 1998 Staatsminister im Auswärtigen Amt, 1999 Kommissar für die EU-Erweiterung in Brüssel, 2004-09 Vizepräsident der EU-Kommission und Kommissar für Unternehmen und Industrie, seit 2010 Mitinhaber der Beratungsfirma „European Experience Company“ mit Sitz in Potsdam, Honorarprofessor an der Universität Viadrina Frankfurt/O.
Moderation
Ingo Kahle, Journalist, Radiomoderator, Berlin
Im Anschluss laden wir zu einem kleinen Empfang mit Getränken ein
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen