Mit „Demographic Games 3000" wird man auf eine Zeitreise durch die nächsten 50 Jahre geschickt. Spielerisch kann man sich mit gesellschaftlichen Ereignissen und demografischen Entwicklungen auseinandersetzen und eigene Strategien zur demografischen Chance der Landkreise Brandenburgs erarbeiten.
Jugendliche in Brandenburg, aber auch in anderen Regionen Deutschlands, sind selbst vom demografischen Wandel betroffen. Der Workshop ermöglicht einen spielerischen Zugang zum Thema, die Teilnehmer_innen werden selbst zu Akteur_innen kommunaler Zukunftsplanung. Im Mittelpunkt steht ihre eigene Lebenswirklichkeit. Das Ziel des interaktiven Brettspiels "Demographic Games 3000" - entwickelt von Studierenden der Uni Potsdam - ist, möglichst viele Gemeinden und Städte in seiner Planungsregion mit der lebensnotwendigen Infrastruktur zu versorgen.
Gemeinsam erfahren die Teilnehmer_innen die Chancen und Gestaltungsmöglichkeiten, aber auch Schwierigkeiten des demografischen Wandels. So gilt es den Problemen der Bevölkerungsverringerung, der zunehmenden Alterung und Abwanderung gerecht zu werden. In Folgeworkshops können Jugendliche in einer Zukunftswerkstatt Ideen und Projekte zum Umgang mit dem demografischen Wandel in ihrer eigenen Umgebung entwickeln.
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen