Datenschutz bei Videokonferenzen, Onlinebesprechungen & Co

Webinar

-

Datenschutz
© Darwin Laganzon auf Pixabay CC0 1.0

Auch vor der Corona-Krise gab es Videokonferenzen und Online-Besprechungen, allerdings ist seit Anfang 2020 der Bedarf daran sprunghaft gestiegen. Home-Office, Hygieneregeln und weltweite Reisewarnungen haben den Markt geradezu explodieren lassen. Es gibt zahlreiche Lösungen, die unterschiedliche technische Voraussetzungen, Preisgestaltungen und Funktionalitäten aufweisen. In jedem Fall muss beim Einsatz von Software für virtuelle Besprechungen auch immer der Datenschutz beachtet werden. Denn dabei werden auch personenbezogene Daten, regelmäßig sogar Foto- bzw. Videoaufnahmen der Teilnehmer verarbeitet.

Nicht alles, was technisch machbar ist, kann auch rechtskonform umgesetzt werden, daher sollten die wichtigsten datenschutzrechtlichen Grundlagen bekannt sein.

Linktipps

Bewertung

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.