Kompakt erklärt: Koalition
Die Bürgerinnen und Bürger der Bundesrepublik haben am 26. September 2021 gewählt. Nun gibt es Koalitionsverhandlungen. Warum braucht es überhaupt Koalitionen? Wie entstehen Regierungskoalitionen, nachdem die Wähler ihre Stimme abgegeben haben? Wer verhandelt das Regierungsprogramm und was wird hinter verschlossenen Türen genau besprochen?
Warum braucht man überhaupt einen Koalitionsvertrag, der durch unvorhergesehene Ereignisse, die gar nicht so einschneidend sein müssen wie die Corona-Pandemie, schnell überholt sein kann? Und warum werden Koalitionsverträge eigentlich immer länger?
Diese Fragen besprechen wir mit Danny Schindler, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Parlamentarismusforschung in Berlin.
Die Veranstaltung findet online über die Konferenzsoftware BigBlueButton statt. Bitte melden Sie sich unter info@blzpb.brandenburg.de an. Wir senden Ihnen dann den Link für die Teilnahme.
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen