Der Weg zur Regierungskoalition

Mittagsgespräch zur Bundestagswahl

-

Koalition
© Großstadtzoo

Kompakt erklärt: Koalition

Die Bürgerinnen und Bürger der Bundesrepublik haben am 26. September 2021 gewählt. Nun gibt es Koalitionsverhandlungen. Warum braucht es überhaupt Koalitionen? Wie entstehen Regierungskoalitionen, nachdem die Wähler ihre Stimme abgegeben haben? Wer verhandelt das Regierungsprogramm und was wird hinter verschlossenen Türen genau besprochen?

Danny Schindler
© IParl

Warum braucht man überhaupt einen Koalitionsvertrag, der durch unvorhergesehene Ereignisse, die gar nicht so einschneidend sein müssen wie die Corona-Pandemie, schnell überholt sein kann? Und warum werden Koalitionsverträge eigentlich immer länger?

Diese Fragen besprechen wir mit Danny Schindler, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Parlamentarismusforschung in Berlin.


Die Veranstaltung findet online über die Konferenzsoftware BigBlueButton statt. Bitte melden Sie sich unter info@blzpb.brandenburg.de an. Wir senden Ihnen dann den Link für die Teilnahme.

Linktipps

  • Der Weg zur Regierungskoalition

    „Alleine regieren“ ist der Traum jeder Partei. Die Bundesrepublik ist allerdings eine Koalitionsdemokratie, denn für eine stabile Regierung sind Bündnispartner nötig. Wie entstehen Regierungskoalitionen, die manchmal Liebesheirat, aber oft eher Vernunftehe sind? Und welche Bedeutung hat dabei der „Ehevertrag“?

Bewertung

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.