Deutsche Demokratiegeschichte – Beiträge zur Stärkung unserer Demokratie(geschichte)

Symposium

-

Deutsches Nationaltheater und Staatskapelle Weimar
© weimar GmbH

Am 1. Juni 2017 gründeten 34 Organisationen und Institutionen aus ganz Deutschland die Arbeitsgemeinschaft „Orte der Demokratiegeschichte“. Zweck dieses Netzwerkverbundes ist es, zur Auseinandersetzung mit den demokratischen und freiheitlichen Traditionen anzuregen, die Bedeutung demokratischer Werte zu verdeutlichen, die Bereitschaft zu fördern, sich politisch oder gesellschaftlich zu engagieren, und mit einer identitätsstiftenden Demokratieerinnerung zur Stärkung unserer Demokratie beizutragen. Fünf Jahre nach ihrer Gründung ist die Arbeitsgemeinschaft auf nunmehr fast 100 Mitglieder angewachsen – die sich mit einer Vielzahl demokratiegeschichtlicher Projekte für den Gründungszweck engagieren.

Die Deutsche Gesellschaft e. V. nimmt das Gründungsjubiläum zum Anlass, eine Bilanz der geleisteten Bildungsarbeit zu ziehen, und lädt die AG-Mitglieder ein, eigene Projekte im diesjährigen Symposium der Veranstaltungsreihe „Deutsche Demokratiegeschichte“ vorzustellen. Ziel ist es, Ansätze, Formate und Methoden zu diskutieren, die sich (nicht) bewährt haben, und Best-Practice-Beispiele zu präsentieren.

Verfolgen Sie die Veranstaltung auch im Livestream über den YouTube-Kanal der Deutschen Gesellschaft e.V.: https://www.youtube.com/user/DeutscheGesellschaf1?cbrd=1

Linktipps

Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.