Die Früchte der Bürgerbeteiligung

Vortrag und Debatte mit Gisela Erler

Das ganze Land spricht von Partizipation. Aber wie geht das? Wer kann das? Bürger/innen sollen sich besser in laufende politische Prozesse einbringen können, Politik und Verwaltung eine neue Offenheit für die Chancen partizipativer Prozesse entwickeln. Wie aber lässt sich dieser Anspruch in die Wirklichkeit übersetzten?

Das Bundesland Baden-Württemberg hat mit Gisela Erler eine eigene Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung. Am Donnerstag den 10. Juli wird Sie über die Erfahrungen eines Landes berichten, das versucht, Partizipationspraxis stärker in Politik und Verwaltung zu etablieren und dabei vieles ausprobiert, Erfahrungen macht und dabei selber lernt.

Welche Bretter gibt es zu bohren und welche Hürden zu nehmen? Wie können Verwaltungen beim Lernen und Umsetzen von Beteiligungsprozessen unterstützt werden und welchen demokratischen Zusammenhalt kann ein Mehr an Partizipation schaffen?

Sie sind herzlich eingeladen gemeinsam zu debattieren, was sich aus den Erfahrungen lernen lässt und wie Beteiligungsprozesse auch in Brandenburg stärker professionalisiert und für die Verbesserung des demokratischen Miteinanders genutzt werden können.

Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.