Ein trunksüchtiger Pariser Clochard erhält von einem Unbekannten 200 Francs. Sobald er es sich leisten kann, soll er das Geld der heiligen Therese von Lisieux stiften. Als es ihm tatsächlich besser geht, will er, wie versprochen, das Geld stiften, ganz bald, gleich nach dem nächsten Pernod.
Das Ton und Kirschen Wandertheater wurde 1992 von Margarete Biereye und David Johnston nach 20-jähriger Theatererfahrung mit dem englischen „Footsbarn Travelling Theatre“ in Glindow im Havelland gegründet. Heute gehören zur Kompanie neun Schauspieler und Musiker aus Deutschland, England, Frankreich, Wales und Kolumbien. Ton und Kirschen spielt viel in Deutschland, insbesondere im Land Brandenburg, ist aber auch oft zu internationalen Festivals eingeladen, z.B. in Frankreich, Polen, Indien, Kolumbien, Korea und Marokko.
Joseph Roth wurde am 2. September 1894 geboren. Seine Mutter war Jüdin. Seinen Vater lernte er nie kennen. Roth war der ewig Rastlose und Heimatlose. Er kam aus der hintersten Ecke Ostgaliziens. Roth studierte in Wien, schrieb vorerst Gedichte und später auch Romane und wurde zu einem der bestbezahlten Journalisten seiner Zeit. Nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten verließ er wie viele andere verfemte Autoren Deutschland und ging nach Paris ins Exil. Er, der staatenlos gewordene, schrieb: «Jetzt habe er nur noch eine Heimat: die deutsche Sprache».
Er schrieb jeden Tag bis zum Sonnenuntergang und bis in die letzten Tage seines Lebens und trank bis zu seinem Tod.
Die Legende vom heiligen Trinker schrieb Joseph Roth im Frühjahr 1939. Er starb am 27. Mai desselben Jahres. Es war seine letzte Erzählung, eine Wundergeschichte, eine melancholische und versöhnliche Legende, die er als sein Testament bezeichnete.
Eine Kreation des Ton und Kirschen Theaters:
Margarete Biereye, Francesco Bifano, Regis Gergouin, David Johnston, Rob Wyn Jones, Nelson Leon, Zina Méziat, Daisy Watkiss
Künstlerische Leitung: Margarete Biereye & David Johnston
Ton und Kirschen Theater
Ton und Kirschen ist eine internationale Wandertheatergruppe, die sich im Frühjahr 1992 gegründet hat und seitdem in Werder (Havel) zu Hause ist. Die Theaterproben finden auf einem Grundstück im Ortsteil Glindow statt. Hier wird das Bühnenbild gebaut, und auch die Anfertigung von Requisiten, Kostümen, Masken und Marionetten wird dort getätigt. Von hieraus zieht Ton und Kirschen mit seinen Produktionen in alle Richtungen des Landes Brandenburg.
Ton und Kirschen installiert ihre Bühne und Tribüne auf historischen Plätzen, aber auch mitten im Dorf oder sogar auf Äckern. Jedes Jahr gastieren sie in Potsdam und Berlin und in anderen Städten Deutschlands sowie internationalen Theaterfestivals auf verschiedenen Kontinenten.
Das zur Zeit neunköpfige Ensemble des Theaters kommt aus Deutschland, England, Wales, Frankreich, Kolumbien und aus Mexiko. Unter der künstlerischen Leitung von David Johnston und Margarete Biereye, die beide über eine zwanzigjährige Theatererfahrung mit dem Footsbarn Travelling Theatre verfügen, entstanden bereits 21 Produktionen.
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen