Polens Zivilgesellschaft mobilisiert zur Verteidigung von Demokratie, Grundrechten und bürgerlichen Freiheiten. Ausgelöst durch die polnische Verfassungskrise und entstanden durch Diskussionen und Vernetzung via sozialer Medien haben im November 2015 zahlreiche zivilgesellschaftliche Bewegungen und Organisationen das KOD gegründet, das Komitet Obrony Demokracji, ein Komitee zur Verteidigung der Demokratie in Polen.
Die politischen Ziele und ersten Amtshandlungen der von der nationalkonservativen Partei Recht und Gerechtigkeit (PIS) gestellten neuen Regierung in Polen haben europaweit für hitzige Diskussionen und Sorgen bezüglich Demokratie und Rechtsstaatlichkeit in unserem Nachbarland gesorgt. Obwohl die letzten Parlamentswahlen der PIS-Partei eine überwältigende Mehrheit bescherten, ist eine zunehmende Zahl polnischer Wähler/innen beunruhigt über das politische Agieren der neuen Regierung und ihr offenes Streben, ihre Machtposition auszubauen.
Mit Reinhard Bütikofer und Vertreter/innen des KOD werden wir über Gründung und Ziele des Komitees sprechen sowie die aktuelle Situation in Polen betrachten und diese im europäischen Kontext bewerten. Welchen Einfluss haben die Entscheidungen der PIS auf politische und öffentliche Institutionen? Wie steht es um die Freiheit der Medien?
Jarosław Marciniak (36) ist Gründungsmitglied des KOD und Urheber einer derzeit laufenden KOD-Initiative, die Unterschriften für eine Gesetzesänderung zur Lösung der polnischen Verfassungskrise sammelt. Er vertritt das KOD in öffentlichen Debatten und verantwortet den Bereich Internationale Kooperation.
Aleksandra Śniegocka-Goździk (33) ist KOD-Mitglied der ersten Stunde. Sie verantwortet die Medienarbeit und Öffentlichkeitsaktivitäten des KOD und ist die Vorsitzende des Frauenflügels. Sie repräsentiert das KOD in öffentlichen Debatten und arbeitet mit internationalen Partner zur Erreichung gemeinsamer Ziele.
Artur Sierawski (23) ist der Koordinator der Jugendorganisation des KOD und ein Delegierter im Vorstand.
Reinhard Bütikofer, MdEP Bündnis 90/Die Grünen, ist seit den 80er Jahren engagiert für die Demokratie in Osteuropa.
Die Veranstaltung wird simultan vom Polnischen ins Deutsche übersetzt.
Weitere Informationen erhalten Sie auch unter diesem LINK.
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen