Ein unfaires Wahlrecht?

Die Wahlrechtsreform in Deutschland und deren Auswirkungen auf die Demokratie

Diskussion

-

Ein Wahlzettel mit Würfel
© Michael Schwarzenberger auf Pixabay CC0 1.0

Der Bundestag wird immer größer und obwohl seit Jahren eine Wahlrechtsreform in Deutschland gefordert wird, konnten sich die Parteien im Parlament lange Zeit nicht auf ein neues Wahlrecht einigen. Im März dieses Jahres verabschiedete die Ampel-Koalition nun eine Reform, die in der Opposition und insbesondere in Bayern auf starken Widerstand stößt.

Doch auch die Partei DIE LINKE kritisiert die Wahlrechtsreform und spricht sich gegen die Streichung der Grundmandatsklausel aus, ohne die die Partei bei der letzten Wahl nicht hätte in den Bundestag einziehen können.

Gemeinsam wollen wir die Vor- und Nachteile der einzelnen Reformvorschläge sowie des neuen Wahlgesetzes besprechen. Hierzu begrüßen wir den Politikwissenschaftler Prof. em. Eckhard Jesse, der sich mit den zahlreichen Vorschlägen auseinandergesetzt hat. Weiterhin wird Dr. Marc André Wiegand vom Justiziariat der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, die Kritik an der neuen Reform erläutern.

Der Eintritt ist kostenlos und es gibt einen kleinen Empfang im Anschluss an die Diskussion.

 

Bewertung
2 Stimmen, Bewertungen im Durchschnitt: 0.5 von 5

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.