Rassismus zu erkennen, zu benennen und zu bekämpfen ist eine Aufgabe der gesamten Gesellschaft. Die wirksamste Prävention von Rassismus ist die Gestaltung einer rassismuskritischen und chancengerechten Einwanderungsgesellschaft. Für diesen gesamtgesellschaftlichen Prozess braucht es aber nicht nur einen langen Atem, sondern auch einen lebendigen Dialog.
Mit unserer digitalen Veranstaltungsreihe wollen wir gemeinsam mit der Zivilgesellschaft politische Strategien fortentwickeln, mit denen wir einen wirksamen Diskriminierungsschutz sowie eine verlässliche Teilhabe von Menschen mit Einwanderungsgeschichte und ihre Repräsentation in allen gesellschaftlichen Bereichen sowie dem politischen und öffentlichen Raum erreichen können.
Dabei sprechen wir über gesellschaftliche Teilhabe, Vielfalt, Chancengerechtigkeit und Repräsentanz, einen intersektional gestalteten Diskriminierungsschutz und Dekolonialität. Und auch darüber, wie wir Rassismus in Institutionen, im öffentlichen Diskurs und nicht zuletzt im Alltag wirksam begegnen können.
Gute parlamentarische Arbeit lebt vom Dialog mit den unterschiedlichen zivilgesellschaftlichen Bewegungen und denjenigen Akteur*innen, die schon lange für eine inklusive und rassismuskritische Gesellschaft arbeiten. Es gilt, gemeinsam eine plurale Demokratie, die Gesellschaft der Vielen und damit ein #EinWirFuerAlle zu gestalten.
Mit dabei:
- Claudia Roth MdB, Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages
- Filiz Polat MdB, Sprecherin für Migrationspolitik
- Tarik Tesfu, Influencer, Blogger und Content-Creator (u.a. "Genderkrise")
- Esra Kücük, Allianz Kulturstiftung
- Daniel Gyamerah, Each One Teach (EOTO) und Citizens For Europe
Die Veranstaltung wird gestreamt. Per Beteiligungs-Tool können Sie sich mit Fragen und Kommentaren einbringen. Die Zugangsdaten erhalten Sie mit Ihrer Anmeldebestätigung. Kurz vor Beginn der Veranstaltung senden wir Ihnen eine Erinnerungs-Mail.
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen