Eine Frage des Gewissens?

Zum Widerstand im Nationalsozialismus

Podiumsgespräch

-

Das Ende des Zweiten Weltkriegs vor 75 Jahren und die Hinrichtung Dietrich Bonhoeffers im KZ Flossenbürg am 9. April 1945 sind Anlass, sich mit dem Widerstand gegen den Nationalsozialismus auseinanderzusetzen.

(Wegen der Corona-Pandemie musste diese Veranstaltung vom Mai in den September verschoben werden.)

Welche Motive führten Einzelpersonen und Gruppen in den Widerstand? Wie gingen sie vor? Und verfolgten sie alle das gleiche Ziel, Hitler zu beseitigen und damit die nationalsozialistische Herrschaft und den Zweiten Weltkrieg zu beenden?

Wurden sie nach dem Zweiten Weltkrieg als Helden gefeiert oder als Verräter verunglimpft?

Welche Gegenwartsbezüge lassen sich herstellen und was sind die Herausforderungen für uns heute?

Über diese und andere Fragen kommen Prof. Dr. Winfried Heinemann (Militärhistoriker, Oberst a.D.) und Prof. Dr. Christoph Strohm (Theologe und Bonhoeffer-Spezialist) ins Gespräch.

Moderieren wird die Journalistin Dr. Ursula Weidenfeld.

Das Podiumsgespräch findet in der Wissensetage im Bildungszentrum Potsdam, Seminarraum Volmer (Am Kanal 47, 14467 Potsdam), statt, und beginnt um 18 Uhr.

Im Anschluss können begonnene Gespräche bei einem Abendimbiss weitergeführt werden.

Die Veranstaltung wird gefördert von der Bundeszentrale für politische Bildung.

 

Linktipps

Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.