
Die Abkehr von russischen Rohstoffen hat die deutsche und die polnische Energiewende auf den Kopf gestellt. Polen beschleunigt die Planung von Atomkraftwerken, um die Klimaziele zu erreichen. Deutschland hat sich von der Atomenergie verabschiedet und protestiert gegen die polnischen AKW-Pläne. Gleichzeitig wird in Deutschland wieder mehr Braunkohle verstromt.
Inwieweit kann der Zwang, sich von Russland im Energiesektor unabhängig zu machen, die energetische Zusammenarbeit zwischen Polen und Deutschland verstärken? Welche Spannungen birgt dieser Zwang? Ist Unabhängigkeit von russischen Rohstoffen überhaupt möglich? Wie versuchen Deutschland und Polen zu kooperieren und wo gibt es Probleme? Wie können die Stromverbraucher von einer Kooperation profitieren?
Gäste:
- Hendrik Fischer, seit 2014 Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg
- Kristina Haverkamp, Geschäftsführerin der Deutschen Energie-Agentur (dena). Die Juristin war u.a. im Auswärtigen Amt als Referentin für internationale Umweltpolitik tätig. An der Ständigen Vertretung Deutschlands bei der EU war sie für den Themenbereich Energie- und Umweltpolitik zuständig. Sie ist Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der französischen Energieagentur Agence de l'Environnement et de la Maîtrise de l'Energie (ADEME).
- Monika Morawiecka, Expertin für Mittel- und Osteuropa bei der internationalen Organisation RAP (Regulatory Assistance Project), die sich mit der Energietransformation beschäftigt.
- Adam Traczyk, Direktor „More in Common“ in Warschau – einem internationalen Netzwerk, das sich mit der Bewältigung von großen Herausforderungen unserer Zeit beschäftigt. Die Kommentare und Analysen des Politikwissenschaftlers erscheinen regelmäßig in polnischen und deutschen Medien, u.a. in Polityka, Rzeczpospolita, Gazeta Wyborcza, Polska The Times, Le Monde, Die Welt, Süddeutsche Zeitung und Wall Street Journal.
Moderation: Jan Pallokat, rbb, bis 2022 Studioleiter Hörfunk im ARD-Studio Warschau
Teilen auf
Kommentare
KommentierenDeutsch-polnische Energiekooperation bei Windenergie
Experten sprechen sich für deutsch-polnische Energiekooperation bei Windenergie aus
Während beim Thema Atomkraft Deutschland und Polen unterschiedliche Strategien verfolgen, gibt es bei anderen Themen große Gemeinsamkeiten - mit Kooperationspotential. Das zeigte eine Expertendiskussion in Potsdam.
Beitrag zur Veranstaltung vom rbb24, 24.11.23
Neuen Kommentar hinzufügen