Der Umgang mit Ehrenamtlichen unterschiedlichen Alters verlangt mehr als Fingerspitzengefühl. Unterschiedliche Erwartungen, Bedürfnisse, Einstellungen und Verhaltensweisen, die sich auch im ehrenamtlichen Engagement auswirken, können nur dann konstruktiv genutzt werden, wenn bewusst damit umgegangen wird. Weil Ehrenamt auf Freiwilligkeit basiert, ist es wichtig, den Umgang mit Menschen so zu gestalten, dass sich ohne vertragliche Bindung und ohne Entlohnung Motivation und Professionalität entfalten können.
Neben Grundlagen und Informationen zur Führung und Zusammenarbeit unterschiedlicher Generationen werden im Seminar Strategien für einen bewussten Umgang mit altersgemischten Ehrenamtsteams vorgestellt und an praktischen Beispielen verdeutlicht.
Ziel ist der bewusste Umgang und Führung von Ehrenamtlichen unterschiedlicher Generationen unter Berücksichtigung des Ehrenamtes. Dabei orientiert sich das Seminar speziell an den Bedürfnissen von ehrenamtlichen Mandatsträger_Innen.
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen