Am 5. Juni 1944 traf für das Außenlager Lieberose des KZ Sachsenhausen am Bahnhof in Jamlitz der erste und zugleich größte Transport mit 2400 jüdischen Arbeitssklaven aus dem Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau ein.
Das Außenlager Lieberose war von 1944 bis 1945 das größte Lager für jüdische Häftlinge im Raum Berlin-Brandenburg. Die Evangelische Kirchengemeinde als Träger der Dokumentationsstätte KZ-Außenlager Lieberose 1944-1945 möchte 70 Jahre danach an dieses Ereignis öffentlich erinnern und der Opfer gedenken.
Es wird der Dokumentarfilm Chasing Shadows von Naomi Gryn über ihren Vater Hugo Gryn, der als 14jähriger am 05.06.1944 mit seinem Vater nach Jamlitz deportiert wurde. Der Film zeigt die Stationen von Hugo mit seinem Vater von Berehovo bis nach Auschwitz an Originalschauplätzen.
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen