
Nahrungsmittel sind zwischen Oktober 2021 und Oktober 2022 im Schnitt um 20 Prozent teurer geworden – ein gigantischer Anstieg. Etliche der rund 14 Millionen von Armut betroffenen Menschen in Deutschland berichten schon jetzt von ausgelassenen Mahlzeiten, viele Tafeln müssen Menschen aus Kapazitätsgründen abweisen.
Welche gesundheitlichen Risiken birgt durch Armut bedingte Fehlernährung, vor allem bei Kindern? Sind die politischen Antworten in der aktuellen Preiskrise angemessen? Wie müsste eine Ernährung aussehen, welche die menschliche Gesundheit fördert und gleichzeitig klimafreundlich ist? Und welche sozialpolitischen Weichen müssten dafür gestellt werden, dass sich alle Menschen gesund ernähren können?
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen