Die EU-Agrarreform verstärkt den Druck auf die landwirtschaftlichen Betriebe, durch veränderte Flächennutzung die Erträge zu steigern und damit die Einkommen zu sichern und zu erhöhen. Andererseits bietet das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) mit kostengünstigen Einspeisungstarifen die Möglichkeit, aus Energiepflanzen jetzt rentabel Strom zu erzeugen. Sowohl bei der Erfassung der Biomasse als auch bei der Verteilung und Verwertung der so erzeugten Energie sind dezentrale Biomasse-Heizkraftwerke aus ökonomischer Sicht von Vorteil. Dies macht sie auch für die Versorgung ländlicher Kommunen und für kommunale Einrichtungen interessant. Die Windenergiegewinnung ist eine weitere Alternative, die jedoch zunehmend sowohl aus ökonomischer als auch aus umwelt- und förderpolitischer Sicht bei den betroffnen Bürgern und Gemeinden in Kritik gerät. Vor- und Nachteile der alternativen Energie-quellen in Hinblick auf ihre Kostenstruktur, Anwendungsmöglichkeiten und Belastungen für die Verbraucher sollen in der Veranstaltung näher beleuchtet werden.
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen