Erneuerbare Energien - Ausbau beschleunigen

#1 Ausbauziele und Funktionsweise

Online-Seminar

-

Erneuerbare Energie

Ohne erneuerbaren Strom keine Energiewende und kein Klimaschutz! Um die Emissionen in allen Lebens- und Wirtschaftsbereichen zu senken, werden wir Strom in allen Sektoren als Energiequelle nutzen. Das bedeutet, weite Teile der Mobilität, der Wärmeversorgung und der Industrie müssen elektrifiziert werden. Dadurch wird der Strombedarf stark ansteigen. Aus Klimaschutzgründen muss dieser Strombedarf aus erneuerbaren Quellen gedeckt werden.

Das Ausbautempo von erneuerbaren Energien sowie die Stärkung der zugehörigen Infrastruktur wie Stromnetze muss daher stark beschleunigt werden. Bis 2030 sollen laut Plänen der Bundesregierung 80 Prozent des Stroms aus erneuerbaren Quellen erzeugt werden, was eine Verdopplung der aktuellen Kapazität in nur sieben Jahren bedeutet. Allerdings ist der Ausbau in Deutschland in den letzten Jahren sehr ins Stocken geraten und weit vom erforderlichen Ausbautempo entfernt. Fachkräftemangel, fehlende Flächen, Material- und Rohstoffmangel, gestörte Lieferketten, Preissteigerungen, fehlende Akzeptanz – wie können die komplexen Hemmnisse aus dem Weg geräumt und der Ausbau beschleunigt werden?

Vor diesem Hintergrund erklärt der Grundkurs informativ und leicht verständlich, wo wir aktuell beim Ausbau der erneuerbaren Energien stehen und welche Anstrengungen nötig sind, um die Klimaziele zu erreichen. Der erste Teil des Grundkurses erläutert die bisherige Entwicklung sowie die geplanten Ausbaupfade im Bereich erneuerbare Energien und geht auf die Bedeutung des Stromnetzausbaus und die Finanzierung der Erneuerbaren ein. Der zweite Teil des Grundkurses wirft einen Blick auf die Hemmnisse, die den Erneuerbaren-Ausbau verzögern sowie auf Strategien, diese zu überwinden.

Mit:

  • Charlotte Loreck, Senior Researcher Energie & Klimaschutz, Öko-Institut (#1 Ausbauziele und Funktionsweise)

  • Sandra Rostek, Leiterin Politik, Bundesverband Erneuerbare Energien (#2 Hemmnisse und Lösungsstrategien)

Moderation: Anna Brehm, Referentin Ökologie & Nachhaltigkeit, Heinrich-Böll-Stiftung

 

BITTE BEACHTEN SIE: Es handelt sich um eine zweitägige Online-Veranstaltung. Für den ersten Teil des Grundkurses müssen Sie sich separat anmelden. Hier geht es zur Anmeldung zu Teil zwei.

Linktipps

Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.