Am 20. Januar 1953 übergab Harry S. Truman das Amt des Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika, das er seit 1945 innehatte, an seinen Nachfolger Dwight D. Eisenhower. Wir nehmen den Jahrestag zum Anlass für unsere 3. „Truman-Lecture“, mit der wir an Präsident Truman und seine Bedeutung für Deutschland und die Welt nach 1945 erinnern. Am 20. Januar 2005 tritt George W. Bush seine zweite Amtszeit an. Wie werden sich die Beziehungen zwischen der EU und den USA entwickeln? Was ist von Präsident Bush außenpolitisch zu erwarten? Wird es ein „value gap“ zwischen Europa und den USA geben? Welche strategischen Prioritäten soll die EU im Umgang mit den USA setzen? Hat Hannah Arendt recht, wenn sie bereits 1954 konstatiert: „Amerikanismus auf der einen und Europatümelei auf der anderen Seite des Atlantiks – dies sind zwei Ideologien, die sich gegenüber-stehen, die einander bekämpfen und, wie alle scheinbar entgegengesetzte Ideologien, einander ähneln, und darin könnte eine der Gefahren liegen, denen wir ins Auge sehen müssen.“? All diese Fragen zu diskutieren, laden wir Sie herzlich ein.
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen