Europa-Wahl - Bedeutung und Chancen

Vortrag und Diskussion

-

Bildungsforum Potsdam
© (c) VHS Potsdam

Die nächste Wahl zum Europäischen Parlament wird am 9. Juni 2024 stattfinden. Wir als Bürgerinnen und Bürger sind aufgerufen, daran teilzunehmen. Zum ersten Mal sind auch junge Menschen ab 16 Jahren wahlberechtigt. Doch was hat das alles mit uns zu tun? Können wir wirklich auf EU-Entscheidungen Einfluss nehmen und wenn ja, wie konkret?

Referent: Wolfgang Balint

In Zusammenarbeit mit dem Kreisverband Potsdam und Potsdam-Mittelmark der Europa Union e.V.

Lesetipp

Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung

Europawahl in Brandenburg 2024. Fragen und Antworten

Wer darf zur Europawahl am 9. Juni 2024 wählen? Wie viele Stimmen habe ich und wen kann ich wählen? Und wie und wo kann ich mich nach der Wahl in die Arbeit des Europäischen Parlaments einbringen? Die Broschüre beantwortet zentrale Fragen und liefert kompaktes Wissen zur Europawahl.

Diese Publikation können Sie online lesen.

Linktipps

Bewertung

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.