
Feierliche Eröffnung der Ökofilmtour 2024
Wir eröffnen das Festival mit dem Film “Das Kombinat” in der Regie von Moritz Springer, der sich mit solidarischer Landwirtschaft, verantwortlichen Vertriebsstrukturen, aber auch mit der Frage beschäftigt, wie wir in Zukunft miteinander leben und arbeiten möchten. Als Vorfilm zeigen wir den Kurzanminationsfilm “Sonnenblume” - ein lebensbejahendes, liebevoll animiertes Gleichnis, mit dem die Regisseurin Natalia Chernysheva das Anderssein feiert.
- Begrüßung durch Michael Fürst, Direktor Filmmuseum Potsdam
- Grußwort von Axel Vogel, Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz
des Landes Brandenburg und Schirmherr der Ökofilmtour 2024
- Filmgespräch mit Moritz Springer und Gästen, moderiert von Katrin Springer,
Leiterin der Ökofilmtour
- Musikalisches Rahmenprogramm mit Carmen Orlet und Hugo Dietrich
Für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Wir danken unseren Förderern, Partnern und Sponsoren, mit deren Unterstützung wir nun wieder starten können.
In Vorfreude auf den ersten Abend und auf die gesamte Festivaltour wünschen wir einen guten Rutsch in ein hoffentlich friedvolles 2024.
Eintritt: 8,00 €, ermäßigt 5,00 €
Reservierungen telefonisch unter 0331-2718112, per Mail an ticket@filmmuseum-potsdam.de oder über www.filmmuseum-potsdam.de
Teilen auf
Kommentare
KommentierenKann Landwirtschaft solidarisch funktionieren?
Eröffnung der Brandenburger Ökofilmtour
Von der Landeszentrale empfohlenes Video. Beim Laden werden Daten an externe Dienstleister hergestellt. Weiteres finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Dass man die Chinesische Mauer aus dem Weltall sehen könne, sei ein Mythos, sagt Daniel Überall in dem Film „Das Kombinat“. Was man aber sehen könne: Gewächshäuser im spanischen Andalusien. Auf rund 320 Quadratkilometern stehen dort unzählige weiße Gewächshäuser, alle aus Plastik. Wie die dortigen Arbeitsbedingungen seien, wolle man lieber gar nicht wissen, sagt er. „Oder man will sie verändern.“
© www.realfictionfilme.de
Daniel Überall hat sich für Letzteres entschieden. Er ist Mitgründer des Kartoffelkombinats und Protagonist in Moritz Springers Dokumentation, die am Freitag die 19. Ökofilmtour in Potsdam eröffnete.
Kann Landwirtschaft solidarisch? Die Frage ist der Untertitel des Films und richtungsweisend für das Naturfilmfestival.
Neun Jahre lang begleitete das Filmteam die „größte solidarische Landwirtschaft in Europa.“ Eine Genossenschaft, bei der von der Produktion bis zum Verzehr alles für alle wirklich fair ablaufen soll. Und bio soll es sowieso sein.
Springers Dokumentation ist einer von 67 Filmen, die bis Ende April durch Brandenburg touren. Oft an Orte, „die sonst keine Leinwand haben“, wie Festivalleiterin Katrin Springer am Eröffnungsabend sagt. Ideen wie die von Daniel Überall werden nicht nur ins Land getragen, sondern auch diskutiert. In diesem Ansatz habe das Festival durchaus eine „Vorbildfunktion“ auch für Häuser wie das von ihm geleitete, sagte Filmmuseumschef Michael Fürst.
Schirmherr ist Umweltminister Axel Vogel. Der sprach zur Eröffnung von der Klimakrise, die auch eine gesellschaftliche Krise sei. Und betonte, dass die Ökofilmtour sich von jeher nicht nur für Natur und Klima eingesetzt habe, sondern auch für Demokratie. Ihr Verdienst sei, Menschen stets die Schönheit und Fragilität der Natur nahezubringen. Denn: „Man schützt das, was man kennt“.
Auszug aus dem Beitrag im Tagesspiegel vom 14.01.2024 von Lena Schneider.
© BLPB
Axel Vogel, Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburgs und Schirmherr eröffnet die Ökofilmtour 2024.
© BLPB
© BLPB
Filmgespräch mit Moritz Springer (Regisseur des Dokumentarfilms "Das Kombinat" und Katrin Springer (Leiterin der Ökofilmtour).
© BLPB
Kommunikatives Buffet nach der feierlichen Eröffnung.
© BLPB
© BLPB
© BLPB
© BLPB
Neuen Kommentar hinzufügen