Gelten Menschenrechte universal?

Expertengespräch

-

Am 10. Dezember 1948 wurde die „Allgemeine Erklärung der Menschenrechte“ in der Generalversammlung der Vereinen Nationen beschlossen. Seitdem hat sich der Katalog an Menschenrechten erweitert, wird ihre Universalität immer wieder in Frage gestellt. „Menschenrechte sind universal – oder sie sind nicht“ – betonte Prof. Udo Di Fabio bei einem Expertengespräch der Konrad-Adenauer-Stiftung im Januar, das wir mit einer öffentlichen Podiumsdiskussion fortsetzen möchten. Doch was können Begriffe wie „Universalität“, „Unveräußerlichkeit“ und „Unteilbarkeit“ aller Menschenrechte bedeuten, wenn konkrete Politik gegenüber Staaten gefragt ist, die Menschenrechte systematisch verletzen? Vielen westlichen Länder wird vorgeworfen, mit zweierlei Maß zu messen und die geforderten Standards auch selbst nicht einzuhalten. Wie ist mit diesem Vorwurf umzugehen? Lenkt diese Debatte von der Thematisierung elementarer Menschenrechtsverletzungen in anderen Staaten ab? Müssen und können für alle die gleichen Standards gelten oder sind politische Rücksichtnahmen unumgänglich? Auch über diese Fragen muß offen und unvoreingenommen diskutiert werden, um für den weltweiten Schutz und die Umsetzbarkeit der Menschenrechte einen Beitrag zu leisten. Programm 17.00 Uhr Begrüßung Dr. Gerhard Wahlers, Stv. Generalsekretär der Konrad-Adenauer-Stiftung 17.10 Uhr Impulsreferat: WAS SOLLTE "UNIVERSALITÄT DER MENSCHENRECHTE" MEINEN? Günter Nooke, Beauftragter der Bundesregierung für Menschenrechtspolitik und Humanitäre Hilfe 17.30 Uhr Impulsreferat: WAS LEISTEN MENSCHENRECHTE ZUR STABILISIERUNG VON STAATEN UND REGIONEN? Prof. Dr. Ludger Kühnhardt, Direktor am Zentrum für Europäische Integrationsforschung der Universität Bonn 17.50 Uhr Podiumsdiskussion: Günter Nooke Prof. Dr. Ludger Kühnhardt Dr. Jochen Motte, Vorstandsmitglied und Leiter der Abteilung Menschenrechte der Vereinten Evangelischen Mission, Mitglied im Koordinierungskreis des Forums Menschenrechte Prof. Dr. Dieter Grimm, Professor für Öffentliches Recht, Richter des Bundesverfassungsgerichts a.D., Rektor des Wissenschaftskollegs zu Berlin a.D. Moderation: Barbara Lochbihler, Generalsekretärin der deutschen Sektion von Amnesty International 18.30 Uhr Publikumsdiskussion Empfang (Stehimbiss)
Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.