George Orwells "Farm der Tiere"

Lehren für die internationale Politik und den Umgang mit Diktaturen

Webtalk

-

Aus Anlass des Erscheinens der Neuübersetzung von George Orwells wirkmächtiger politischer Fabel "Farm der Tiere" diskutieren wir Lehren aus seinem Werk für die Politik von heute.

"Animal Farm" erschien 1945 und ist seit 2017 Teil des UNESCO Weltdokumentenerbes. Die zeitlose politische Fabel von George Orwell erzählt scharfsinnig, wie selbst die, die sich aus der Unterdrückung befreien, zu Unterdrückern werden können. Lutz-W. Wolff, renommierter Lektor und Übersetzer der Neuausgabe, führt durch das Lesen zentraler Passagen in die Gedankenwelt Orwells ein.

Im Anschluss diskutieren der außenpolitische Sprecher der Freien Demokraten im Deutschen Bundestag, Bijan Djir-Sarai MdB, die Autorin und Diplomatin Dr. Zsuzsa Breier und Übersetzer Lutz-W. Wolff die Lehren aus Orwells Werk für die internationale Politik von heute. Ist seine Darstellung von Revolution, Machtergreifung und Unterdrückung auch heute noch passfähig? Was können wir lernen bzgl. des Umgangs mit China, Russland, der Türkei und einigen EU-Staaten, in denen nationalistische und populistische Akteure an Macht und Einfluss gewinnen? Die Diskussion wird geleitet von Deutschlandfunk Kultur-Moderatorin Ute Welty.

Wir freuen uns auf Ihre Fragen und Denkanregungen!

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der dtv Verlagsgesellschaft und der Karl-Hamann-Stiftung für liberale Politik im Land Brandenburg statt. Dr. Lutz-W. Wolffs Neuübersetzung von „Farm der Tiere“ erscheint am 22.01.2021 im dtv.

Linktipps

Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.