"Heilende Wunden" Wege der Aufarbeitung politischer Traumatisierung in der DDR

Buchvorstellung und Gespräch

Buchcover
Buchcover

Dr. Karl-Heinz Bomberg widmet sich in seinem Buch den verschiedenen Bewältigungsformen politischer Traumatisierung in der DDR, indem er Betroffene selbst zu Wort kommen lässt und ihren Bildern einen öffentlichen Raum zur Verfügung stellt. Mit theoretischen Erläuterungen verleiht er den Berichten und Bildern der Betroffenen einen wissenschaftlichen und künstlerischen Rahmen. Diese wertvollen Einblicke und Anstöße sollen im Mittelpunkt des Gesprächs an diesem Abend stehen.

Katrin Büchel zeigt bis zum 11. September 2018 in der Gedenkstätte Lindenstraße eine Auswahl an künstlerischen Arbeiten. Sie war als Jugendliche knapp vier Jahre in mehreren DDR-Heimeinrichtungen, u.a. im Geschlossenen Jugendwerkhof Torgau. Die dort erlebten Gewalterfahrungen verarbeitet sie heute in ihrer Kunst.

Begrüßung

  • Uta Gerlant, Vorstand Stiftung Gedenkstätte Lindenstraße
  • Susanne Kschenka, Referentin und Stellvertretung der LAkD

Buchvorstellung im Gespräch

  • Petra Morawe (LAkD) spricht mit Dr. Karl-Heinz Bomberg über das Buch „Heilende Wunden“ und seine Erkenntnisse zu verschiedenen Bewältigungsformen politischer Traumatisierung in der DDR
  • Gespräch mit Katrin Büchel zu ihrer künstlerischen Arbeit

Moderation Susanne Kschenka

Möglichkeit zur Besichtigung der Ausstellung gemeinsam mit Katrin Büchel

Die Veranstaltung wird musikalisch umrahmt durch Lieder von Dr. Karl-Heinz Bomberg, begleitet durch den Keyboarder
Fred Symann.

Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.