Heimatlos und mundtot - "Umsiedler" in der DDR und die Stasi

Veranstaltung

-

Anders als in der Bundesrepublik gehörten in der DDR Flucht und Vertreibung zu den tabuisierten Themen. Interessengemeinschaften und Vereinigungen zur Pflege der Heimatkultur standen per se unter Revanchismusverdacht und waren verboten. Nach 1953 wurde der Sonderstatus für "Umsiedler"im Sozialrecht abgeschafft, sie galten als vollständig integriert. Doch wie sah diese Integration aus? Welche Bedingungen fanden die Umsiedler in diesem zerstörten und nach sowjetischem Vorbild regierten Land vor? Wie sind die Einheimischen ihnen begegnet? Wie kamen die Vertriebenen mit der öffentlichen Ignoranz gegenüber ihrem Schicksal zurecht? Warum nahm der Staatssicherheitsdienst sie auf besondere Weise in Visier?

Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.