Interkulturelle Öffnung bezeichnet ursprünglich die Strategie vor allem von Organisationen auf ein kulturell vielfältiges gesellschaftliches Umfeld angemessen zu reagieren. Aktuell wird das gesellschaftliche Umfeld vieler Jugendlicher, insbesondere in Ostdeutschland, spürbar vielfältiger.
In diesem Seminar wollen wir gemeinsam Konzepte und Ansätze diskutieren, die nicht nur Jugendlichen Strategien bieten, angemessen mit der neuen Situation umzugehen. Dies ist gleichzeitig im Kontext mit einer „in die Mitte der Gesellschaft“ rückenden Fremdenfeindlichkeit zu betrachten.
Im Rahmen des Seminars soll den Multplikator_innen vermittelt werden…
- Verschiedene Konzepte aus dem Bereich der interkulturellen Öffnung / des interkulturellen Lernens sowie zu einem diversitätsbewussten Umgang.
- Problematisierung aller interkulturellen Öffnungsversuche unter besonderer Berücksichtigung des Beutelsbacher Konsens (Verstoß gegen das Überwältigungsverbot?)
- Unterstützung der Teilnehmer_innen in ihrem gesellschaftspolitischen Engagement.
Teilen auf
Bewertung
Neuen Kommentar hinzufügen