Jugendliche in den Zeiten des sozialen Wandels

Neue Herausforderungen für die Jugendarbeit?

Fortbildung

-

Die Zeiten ändern sich – Medien, Smartphones, Krisen verändern die Welt und auch die Jugendlichen. Aber haben sich ebenso die Konzepte der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit geändert?

Die Perspektiven von Mädchen und Jungen sowie ihre Art zu lernen und zu handeln hängen davon ab, unter welchen Bedingungen sie leben, aus welchen Familien sie stammen, welche Werte sie entwickeln und mit welchen Schwierigkeiten sie umgehen müssen. 

Die Ansätze der Milieuforschung, die Ergebnisse der Sinusstudien, die Aufsätze zur 'Generation Y' können Hinweise für die praktische Arbeit geben, um Jugendliche aus verschiedenen Herkunftsmilieus zu fördern, zu motivieren und auch die soziale Arbeit zu ändern – im Sinne der Jugendlichen und auch der Fachkräfte der Jugendhilfe.

Themenschwerpunkte der Fortbildung: 

  • Vorstellung des Ansatzes von Pierre Bourdieu und der Sinusstudie: Wie ticken Jugendliche? 
  • Wie denkt 'Generation Y' und warum? 
  • Welche Ressourcen brauchen Jugendliche in der Postmoderne und welche Ansätze der Jugendarbeit können diese Ressourcen fördern?  
  • Neue Aufgaben für die Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit? 
  • Welche Kenntnisse sind für Fachkräfte der Jugendhilfe notwendig?

Dozentin:  Katja Stephan
Kosten: 10,- Euro pro Seminartag

Anmeldung: https://sfbb.berlin-brandenburg.de/sixcms/detail.php/879281

Seminarnummer 2016/20

Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.