Was hatte Willy Brandt jenseits der allbekannten Guillaume-Affäre mit der Stasi zu tun? Als bundesrepublikanischer Politiker, der sich in den Augen der DDR vom „Kalten Krieger“ zum Entspannungspolitiker wandelte, war er von enormer Bedeutung für die SED-Oberen. Und damit auch für ihre Geheimpolizei. So wie sich die Politik Brandts gegenüber der DDR wandelte, wandelte auch die Stasi ihre vielfältigen Strategien im Umgang mit dem in Ost und West beliebten Politiker. Die Stasi-Unterlagen geben heute ein beredtes und immer wieder neu zu interpretierendes Bild einer bewegten Zeit in der deutsch-deutschen Teilungsgeschichte.
Grußwort: Ralf Wieland, Präsident des Abgeordnetenhauses von Berlin
Impulsreferat: Prof. Dr. Daniela Münkel, Autorin, BStU
Podiumsdiskussion:
- Prof. Dr. Peter Brandt, Historiker
- Dr. Dettmar Cramer, Journalist
- Prof. Dr. Daniela Münkel, Autorin, BStU
- Roland Jahn, Bundesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen
Moderation: Marco Seiffert, rbb
Mit freundlicher Unterstützung des Abgeordnetenhauses von Berlin
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen