Dieses Festival ist mehr als Kino. Konsequent und erfolgreich setzt es auf Filme, die soziale Kernfragen unserer Zeit und Zukunftsthemen wie Klimawandel, Mobilität, Atomausstieg, Gesundheit, Konsum, Frieden oder Globalisierung miteinander verbinden.
Auch wenn manche Festspielgemeinden kein eigenes Kino haben, kommen die Filme zu ihnen, mit mobiler Technik werden sie in Schulen, Bürgerbüros oder in andere Häuser gezeigt. Das ist eben das Schöne und Besondere an diesem beliebten Festival. Und noch etwas: In allen Festivalorten haben die Zuschauerinnen und Zuschauer Gelegenheit, mit Filmemachern, Experten und Besuchern diese Fragen zu diskutieren.
Einen solchen Dialog wünschen wir uns. Deshalb unterstützen das Ministerium und die Stiftung Naturschutz Fonds diese Veranstaltungsreihe und deshalb bin ich auch gern Schirmfrau dieser Veranstaltung. Ich freue mich mit Ihnen auf drei Monate voller Filme, die informieren, nachdenklich machen, zum Gespräch und zur aktiven Mitwirkung auffordern.
Anita Tack
Ministerin für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg
Mittwoch, 16. Januar 2013, 18 Uhr
Eröffnung des Festivals durch Anita Tack (Ministerin für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg)
RISING HOPE
Animationsfilm von Milen Vitanov und Vera Trajanova, 10 Minuten
Gleichnis auf den Wettbewerbscharakter unserer Gesellschaft: Das „Schneller-Weiter-Höher“ wird am Beispiel eines Rennpferdes ad absurdum geführt. Erst dann, wenn es nach wilder Jagd in der Natur steht und sie nun wahrnimmt, findet es zu sich selbst und zu seiner wahren Natur.
"Rede an die Jugend über die Schädlichkeit des Tabakgebrauchs"
Christoph Hein (Schriftsteller)
KAUFEN FÜR DIE MÜLLHALDE
Dokumentation von Cosima Dannoritzer, 75 Minuten, ARTE
Mit einem kritischen Blick auf die Entstehung unserer Konsumgesellschaft wird erklärt, wie das enorme (Wirtschafts-)Wachstum auch durch die geplante Vernichtung von Ressourcen entstanden ist, bis heute. Jedoch unbegrenztes Wachstum ist in einer begrenzten Welt nicht möglich, und so zeigt der Film auch Alternativen und Lösungswege auf, um vielleicht doch noch aus diesem Dilemma heraus zu kommen, unseren „überflüssigen“ Verbrauch den nachfolgenden Generationen zu entziehen.
Publikumsgespräch:
Cosima Dannoritzer (Autorin des Films), Monika Griefahn (Umwelt- und Kulturpolitikerin, Sprecherin der Jury), Christoph Hein (Schriftsteller), Prof. Dr. Michael Succow (Ökologe, Alternativer Nobelpreisträger)
Moderation: Ernst-Alfred Müller (Leiter der Ökofilmtour, FÖN e.V.)
21.00 Uhr
HERR WICHMANN AUS DER DRITTEN REIHE
Dokumentarfilm von Andreas Dresen, 90 Minuten
Henryk Wichmann ist 33, Mitglied der CDU und seit 2009 Oppositionsabgeordneter im Brandenburger Landtag. Der Film begleitet ihn über ein Jahr bei der Arbeit im Parlament und im Wahlkreis Uckermark/Oberhavel. Dort besucht Wichmann Schulen und Seniorenmessen, die Bundeswehr und Betriebe, er hat es mit Arbeitskräftemangel, der Misere der Deutschen Bahn und illegalen Mülldeponien zu tun, aber auch mit dem Schreiadler und der Bartmeise. Knapp 10 Jahre nach HERR WICHMANN VON DER CDU zeigt Andreas Dresen in seinem neuen tragikomischen Dokumentarfilm, was Politik und Demokratie in der rauen Praxis parlamentarischer Arbeit bedeuten.
Publikumsgespräch:
Andreas Dresen (Regisseur, Verfassungsrichter für Brandenburg), Henryk Wichmann (MdL, CDU)
Moderation: Knut Elstermann (Filmjournalist, rbb)
Donnerstag, 17. Januar 2013,
18 Uhr
DAS GRÜNE WUNDER - UNSER WALD
Dokumentarfilm von Jan Haft, 90 MinutenDer Kinofilm ist eine Entdeckungsreise durch den schönsten und vielfältigsten heimischen Lebensraum. Intime Verhaltensbeobachtungen wohl vertrauter Arten wie Fuchs, Wildschwein und Rothirsch wechseln mit den Geschichten der eher skurrilen Waldbewohner, darunter Schillerfalter, Blattläuse, Lebermoose, Rote Knotenameise, Hirschkäfer und Lerchensporn. So entsteht ein raffiniertes naturkundliches Puzzle, das den romantischen Mythos Wald mit dem modernen Naturschutz verbindet.
Publikumsgespräch:
Melanie und Jan Haft (Filmemacher), Roland Schulz (Forstingenieur, Fachbereichsleiter der Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg)
Moderation: Ernst-Alfred Müller (Leiter der Ökofilmtour, FÖN e.V.)
20.30 Uhr
SPEED - AUF DER SUCHE NACH DER VERLORENEN ZEIT
Dokumentarfilm von Florian Opitz, 97 MinutenWir sparen ständig Zeit. Trotzdem haben wir am Ende immer weniger davon. In seinem Kinofilm begibt sich der Filmemacher und Autor Florian Opitz auf die Suche nach der Zeit, die wir eigentlich mühsam mit all den neuen Technologien und Effizienzmodellen eingespart haben. Dabei lernt er Menschen kennen, die aus ihrem ganz privaten „Hamsterrad“ ausgestiegen sind und solche, die nach Alternativen suchen. Und er entdeckt: Ein anderes Tempo ist möglich, wir müssen es nur wollen.
Publikumsgespräch:
Florian Opitz (Autor, Hauptdarsteller und Regisseur)
Moderation: Cornelia Klauß (Filmdramaturgin, Bundesverband kommunale Filmarbeit e.V.)
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen