Koloniales Brandenburg. Orte, Spuren und Relikte

Workshop

-

Auch Brandenburg hat eine koloniale Vergangenheit, die ihre Spuren in Stadtbildern, historischen Gärten und Schlösserlandschaften hinterlassen hat. Aus welchen lokalen Ereignissen und individuellen Schicksalen setzt sich diese Kolonialgeschichte zusammen?

Welchen Beitrag kann die Forschung zu ihrer Aufarbeitung leisten; welche Möglichkeiten eines verantwortungsvollen Umgangs mit ihren problematischen Relikten finden kulturelle Einrichtungen? Und schließlich: Können wir aus der regionalen kolonialen Vergangenheit etwas für die Abwehr gegenwärtig erstarkender aggressiver und rassistischer Tendenzen lernen?

Konzeption: Franziska Bomski und Martin Schaad, Potsdam

Mit Beiträgen von Tahir Della, Berlin; Susanne Evers, Potsdam; Karin Flegel, Potsdam; Philipp Oswalt, Berlin; Annette Steyn, Berlin; Holger Stoecker, Göttingen; Barbara Teßmann, Berlin; Paul Urbanski, Eberswalde; Roberto Zaugg, Zürich

Programm

Donnerstag, 7. Dezember

16:00
Franziska Bomski (Potsdam)
Einführung

16:30
Tahir Della (Berlin)
Aufarbeitung der kolonialen Vergangenheit auf dem Weg zu globaler Gerechtigkeit

17:30 Kaffeepause

18:00
Philipp Oswalt (Berlin)
»Nicht Friede darf werden auf Erden, bis das heilige Evangelium der Glaube
aller Völker ist«. Die Rolle der Garnisonkirche Potsdam in den Kolonialkriegen

19:00 Weinempfang
 

Freitag, 8. Dezember

10:00
Annette Steyn (Berlin) und
Paul Urbanski (Eberswalde)
Postcolonial Potsdam. Kolonialgeschichte und postkoloniales Schweigen in Potsdam

11:00
Martin Schaad (Potsdam)
Die Sühnemission des Prinzen Tschun
Eine Bildergeschichte

12:00 Mittagspause

14:00
Susanne Evers (Potsdam)
Kolonialismus im Schloss
Ausstellungen als Aufarbeitung

15:00 Kaffeepause

15:30
Roberto Zaugg (Zürich)
Wie ›kolonial‹ und wie ›brandenburgisch‹ war die Brandenburgisch Africanische Compagnie? Überlegungen am Fallbeispiel Großfriedrichsburg (Ghana)

16:30
Karin Flegel (Potsdam), Holger Stoecker (Göttingen) und Barbara Teßmann (Berlin)
Koloniales Erbe aus dem Keller ans Licht
Zur Provenienz des Schädels eines Herero im Planetarium Potsdam

Linktipps

Bewertung

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.