
Die Herausforderungen die sich aus dem Strukturwandel der Lausitz ergeben, aus der Klimakrise und den Zielen der Nachhaltigkeit stellen die Kommunen vor große Aufgaben. Wie nehmen die Kommunen diese Aufgabe an? Wie unterstützen sie den Wandel, wie können Stadtverordnete und Gemeindevertreter*innen diesen Prozess initiieren und begleiten und die Zivilgesellschaft einbeziehen?
Das wollen wir auf dem Kommunaltag diskutieren.
10:00 - 12:00 Uhr Eröffnungsplenum
Begrüßung: Heiner Klemp (MdL), Sprecher der GBK Brandenburg
Kommunen gestalten den Wandel
Dr. Johannes Staemmler, Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung, Potsdam (IASS)
Die Rolle von Sozialunternehmen beim Wandel
Prof. Dr. Gabriela Christmann, Leibnitz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung, Erkner (IRS)
Den Wandel machen - eine Kommune will energieautark werden
Andrea Waigt, Gemeindevertretung Drahnsdorf, Bündnis 90/Die Grünen
Dörfer im Wandel
Günter Thiele, Dörferbewegung, Parlament der Dörfer
13:00-15:00 Uhr Arbeitsgruppen
AG 1 Mobilität im Wandel
Der Verkehr steht vor einem großen Wandel. Mehr Platz für Menschen in der Stadt, weniger Autos und besserer Transport im öffentlichen Bereich sind das Ziel. Mit dem Bus auch Waren transportieren wird in der Uckermark erprobt. Die Kreiswerke Barnim stellen Autos zum Leihen zur Verfügung und in Potsdam-Mittelmark sollen öffentliche Busse bei Bedarf fahren.
- Ansgar Gusy (Moderation)
- Matthias Großklaus, Neuland 21, Potsdam-Mittelmark
- Dr. Eva Greischel, Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde, Ucker Warentakt
- N.N., BARschare, Barnim
AG 2 Kommunales Bildungsmanagement
Bildung gilt als Schlüssel für die regionale Entwicklung, sei es für die Deckung des Fachkräftebedarfs, beim Stopp der Abwanderung sowie der guten Integration von Neubürger*innen. Doch wie können Kommunen Wandel in der Bildung gestalten und dabei Verantwortung übernehmen? Und wie können diese Prozesse von Stadtverordneten unterstützt werden?
- Petra Budke (MdL)(Moderation)
Fraktionsvoristzende Bündnis 90/Die Grünen Brandenburg - Dr. Stefanie Hildebrandt, Transferinitiative Kommunales Bildungsmanagement,
Kooperation in Brandenburg gGmbH (kobra.net)
- Hendrik Wichmann, Dezernat für Jugend, Arbeit, Soziales und Gesundheit., 2. Beigeordneter, Kreisverwaltung Uckermark
- Renate Wolter, Bildungsinitiative Landkreis Barnim, Liegenschafts- und Schulverwaltungsamt
AG 3 Impulse für die Kommunen aus dem Wahlprogramm Bündnis 90/Die Grünen
Der Entwurf des Bundestagswahlprogramm von Bündnis 90/Die Grünen zur BTW 2021 ist Grundlage für viele Entscheidungen, die perspektivisch in der Kommune Wirkung entfalten werden. Welche Impulse wollen Bündnis 90/Die Grünen für die Kommunen geben?
- Alena Karaschinski (Moderation)
- Anna Emmendörffer, Fraktionsvorsitzende Bündnis 90/Die Grünen, Teltow
- Stefan Schmidt (MdB), Sprecher für Kommunalfinanzen von Bündnis 90/Die Grünen im Bundestag
AG 4 Ernährung verändert
Der Brandenburgische Ernährungsrat hat Handlungsempfehlungen für eine landesweite Ernährungsstrategie erarbeitet. Welche sind dies? Und wie kann die Kommune beim Wandel unseres Ernährungssystems helfen?
- Dr. Henrike Rieken (Moderation)
- Marc Schreiber, Ernährungsrat Land Brandenburg/ Ernährungsrat Prignitz-Ruppin
- Laura Holzhofer, Stadtverwaltung Leukirch, „Ernährungsprojekt“ Kernig
- Jan Sommer, Biobauer, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Kreistag MOL, Ausschuss Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz
AG 5 Jugend gestaltet Wandel
§18a der Brandenburger Kommunalverfassung regelt Mitwirkung und Partizipation von Kindern und Jugendlichen. Wir reden über unsere Vorstellung von Kinder- und Jugendbeteiligung, aber auch darüber wie Jugendliche die Zukunft gestalten wollen.
- Dominik Ringler (Moderation und Input), Kompetenzzentrum Kinder- und Jugendbeteiligung Brandenburg (kijubb)
- Frauke Gehrau, Katharina Woschick, Initiativgruppe Jugend wandelt Strukturen
- Lina Heise, Jana Schelte, Jugendforum Nachhaltigkeit
15:00 bis 15:30 Uhr Abschlussplenum
Zusammenfassung der Arbeitsgruppen und Abschluss
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen