Kompetenzfeld Kulturwirtschaft - Kunst-Wirtschaft oder Wirtschaftskunst

Tagung

-

Was ist Kulturwirtschaft? Die Veranstaltung nähert sich dem Begriff Kulturwirtschaft aus künstlerischer Perspektive. Beschreiben Experten, Fördermittelgeber und Ministerien Kulturwirtschaft häufig nach Geschäftsmodell, Förderung, Umsatz oder Wirtschaftszweig, fragen wir heute nach den Vorstellungen von KünstlerInnen und KunstvermittlerInnen. Kulturwirtschaft als Markenbildung, Kunsthotel, Kartoffelprodukt oder Produkt von Kommunikation? In einer Mischung aus theoretischen Vorträgen und Beiträgen zu aktuellen Beispielen aus der Kunst werden Einblicke in die künstlerische Sicht auf Kulturwirtschaft gegeben. Die Künstlerin und Wirtschaftswissenschaftlerin Judith Wilske hat mit ihrer Performance »WHY DO YOU SHOP?« eine Marke geschaffen. Gemeinsam mit ihrem Kollegen, dem Regisseur André Erlen, tourt sie durch die Einkaufsmeilen der Städte und verkauft die Frage: »WHY DO YOU SHOP?«. Zur Produktpalette gehört neben T-Shirts auch »MEIN erstes SHOPPING BUCH«, das erste Shopping-Buch für Kinder. Seit Juni 2006 steht auf dem Dach der Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig (GfZK) das »Hotel Everland«, ein Einraumhotel des Künstlerpaars Sabina Lang und Daniel Baumann, in dem man übernachten kann und so als Gast Teil des Kunstwerks wird. Die Galeristin und Kuratorin der GfZK Dr. Barbara Steiner wird das Projekt vorstellen. Für »kunst.hand.werk«, ein Projekt der Compagnie paul/langer productions von Christopher Langer und Paula E. Paul, das in Koproduktion mit den beauftragenden Zuschauerinnen und Zuschauern entsteht, wird jedes einzelne Teil der Performance neu verkauft. In Joachimsthal fand im Mai dieses Jahres ein vierwöchiges Theaterstück statt: In »Bauerntheater« – produziert vom Biorama Projekt - pflanzt ein Mann Kartoffeln. Der Mann ist ein Schauspieler aus den Vereinigten Staaten, der unter der Regie von David Levine täglich der realen Feldarbeit nachgeht Es ist uns eine besondere Ehre, die Weltpremiere der Dokumentation des Projekts in Anwesenheit von David Levine zeigen zu können. Es geht um Arbeit und Performance, um Simulation und Kommunikation, um Verkauf, um Kunst, um Wirtschaft … Zur Diskussion stehen künstlerische Reflexionen über Kulturwirtschaft. Programm: 13.30 Uhr Anmeldung 14.00 Uhr Begrüßung 14.30 Uhr Über Marken PD Dr. Kai-Uwe Hellmann, Institut für Konsum- und Markenforschung, Berlin 15.15 Uhr Why Do You Shop? Judith Wilske, Hamburg 16.00 Uhr Kaffeepause 16.30 Uhr Das Projekt kunst.hand.werk Christopher Langer, paul/langer productions, Potsdam 17.15 Uhr Be creative! Kunst zwischen Vereinnahmung und Widerstand Dr. Barbara Steiner, Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig 18.00 Uhr Imbisspause 19.00 Uhr art matters: Wie Kunst der Wirtschaft Beine macht Dr. Stefan Shaw, art matters, München 19.45 Uhr „Bauerntheater“ auf dem Acker – Diskussion Sarah Phillips, Biorama-Projekt, Joachimsthal David Levine, Berlin, New York 20.30 Uhr Weltpremiere des Films „Bauerntheater“ mit anschließendem Gespräch 22.00 Uhr Ende der Veranstaltung
Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.