Krieg in der Ukraine und die Auswirkungen auf Brandenburg

Hintergründe und linke Politikansätze

Vorträge und Ausstellung

-

Bild von Anja Röhl

Beinahe ein Jahr nach dem Angriff der russischen Armee auf die Ukraine dauert der Krieg an und eine Friedenslösung scheint in weiter Ferne. Linke und Friedensbewegte sind weiterhin herausgefordert, Position zu beziehen – immer im Bewusstsein dessen, dass im Krieg die Wahrheit zuerst stirbt. Wir beginnen das neue Jahr daher nachdenklich – mit Analysen, Einschätzungen und Diskussion. Es werden linke Perspektiven auf den Krieg vorgestellt und Handlungsmöglichkeiten für die Landespolitik ausgelotet.

Mit Beiträgen von:

  • Kerstin Kaiser (Slawistin, ehemalige Abgeordnete und Fraktionsvorsitzende der LINKEN im Landtag Brandenburg, sieben Jahre lang Leiterin des Moskauer Büros der Rosa-Luxemburg-Stiftung)
     
  • Ingar Solty (Sozialwissenschaftler und Referent für Friedens- und Sicherheitspolitik am Institut für Gesellschaftsanalyse der Rosa-Luxemburg-Stiftung)
     
  • Jan van Aken (Biologe, von 2004 bis 2006 Biowaffeninspekteur für die Vereinten Nationen, 2009 und 2017 Abgeordneter der Linksfraktion im Bundestag, jetzt Referent der RLS für internationale Krisen und Konflikte)

Eröffnung: Sebastian Walter (Vorsitzender der Fraktion DIE LINKE im Landtag Brandenburg),

Moderation: Steffen Kludt (Vorsitzender der Rosa-Luxemburg-Stiftung Brandenburg)

Musik: Katharina Sames (Querflöte)

Im Landtag auf dem Flur der Fraktion DIE LINKE wird Anja Röhls Ausstellung „Phantasie und Realität“ zu sehen sein.

Linktipps

Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.