*** Ausschreibung abgelaufen ***
Wenn man sich auf dem Gelände des ehemaligen Jugend-KZs Uckermark bewegt, ist nur schwer zu erahnen, welche Rolle dieser Ort im Nationalsozialismus spielte und welche Verbrechen dort begangen wurden. In unmittelbarer Nähe zum Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück wurde 1942 das Jugend-Konzentrationslager Uckermark in Fürstenberg/Havel errichtet. Von 1942 bis 1945 mussten Mädchen und junge Frauen, die u.a. als "asozial" und "sexuell verwahrlost" kriminalisiert wurden, im Jugend-KZ Uckermark Zwangsarbeit leisten. Mehr als 5.000 Mädchen und junge Frauen wurden im Jugend-KZ Uckermark ermordet.
Wir, Elisa Moser und Johanna Strass, sind Theaterpädagoginnen und wollen mit euch ein Theaterprojekt ins Leben rufen, das sich mit der Geschichte und Gegenwart des Gedenkorts des ehemaligen Jugend-KZs Uckermark beschäftigt. Um aktive Erinnerungsarbeit zu leisten, sich aber auch mit den Kontinuitäten von Diskriminierung auseinanderzusetzen, die bis in die Gegenwart reichen, erarbeiten Menschen verschiedener Altersstufen gemeinsam mit zwei Theaterpädagoginnen ein ortsspezifisches Theaterformat.
Wenn du zwischen 15 und 90 Jahre alt bist, im Juni Zeit zum Proben und Lust hast, als SpielerIn an dem Projekt mitzuwirken, dann melde dich einfach per Mail unter nicht.vergessen2017@web.de.
Was ist ortsspezifisches Theater?
Ortsspezifisches Theater bedeutet, dass wir uns mit dem Ort beschäftigen und am Ort szenisch arbeiten. Das heißt, der Ort selbst wird zum Material unseres Theaterspiels. Das bedeutet, dass ihr eure persönlichen Bezüge zu dem Ort und dessen Geschichte in den Prozess einbringen könnt. Auch wenn ihr von dem Ort noch nichts gehört habt, seid ihr herzlich eingeladen mitzumachen.
Voraussichtliche Probentermine
05.-11.6.2017
17.-18.6.2017 (Aufführung am Sonntag, 18.6.2017, 18 Uhr)
weitere Termine nach Vereinbarung
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen