Der Physiker Albert Einstein soll einmal gesagt haben: „Wenn die Bienen aussterben, sterben vier Jahre später auch die Menschen aus.“ Deshalb geht der renommierte Schweizer Regisseur und Enkel einer Imkerfamilie Markus Imhoof dem rätselhaften Bienensterben auf den Grund. Denn dieses fleißigste aller Tiere, das verlässlich von Blüte zu Blüte fliegt, verschwindet langsam. Sie ist die große Ernährerin der Menschen, der weltweite Bedarf an Naturprodukten ruht auf ihren zierlichen Flügeln. Zwischen Pestiziden, Antibiotika, Monokulturen und dem Transport von Plantage zu Plantage scheinen die Königinnen und Arbeiterinnen ihre Kräfte zu verlieren. Der Film entführt in das faszinierende Universum der Biene. Regisseur Markus Imhoof verfolgt ihr Schicksal von der eigenen Familienimkerei bin hin zu industrialisierten Honigfarmen und Bienenzüchtern.
Agrarprofit
Dokumentarfilm von Markus Gilles, Charlotte Feldmann, YOOL – Werbeagentur für Nachhaltigkeit 2013, 6 Minuten
Der Kurzfilm zeigt eine Aktion mit folgendem Hintergrund: Deutsche zählen zu den größten Schnäppchenjägern Europas. Noch immer ist der niedrige Preis, besonders bei Lebensmitteln, wichtigstes Kaufkriterium. Die Lebensmittelindustrie täuscht mit schönen Werbeslogans über die Entstehung der Billigprodukte hinweg. Aber wie reagieren die Menschen, wenn man ihnen sogar die globalen Wirkungen nennt, die mit ihrem Einkauf verbunden sind? Für den Film wurde das Unternehmen „Agrarprofit" erfunden. Es hat ein innovatives Verkaufskonzept: Billige Produkte und gleichzeitig volle Transparenz der Produktionskette. Die Händler konfrontieren die Kundschaft dezent lächelnd mit den Bedingungen der angebotenen Billiglebensmittel. Schilder zeigen, was hinter den Produkten steckt: Zum Beispiel "Kinderarbeit? - Dann sind sie wenigstens weg von der Straße!". Der Film zeigt die Reaktionen der Käufer und hinterlässt die Frage, wie man selbst reagiert hätte. Was erst am Schluss offenbart wird: Alle Erzeugnisse an diesem Marktstand kamen aus Öko-Landbau und fairem Handel!
Gespräch mit Dr. Jens Radtke (Imkermeister, Länderinstitut für Bienenkunde Hohen Neuendorf e.V.)
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen