
Nicht nur Schulen, auch Träger der außerschulischen Bildung sind gerade gefordert, neue digitale Bildungsformate auszuprobieren, um ihre Zielgruppen zu erreichen. Bei den meisten derartigen Formaten steht der reine Wissenstransfer bzw. der kognitive Austausch im Mittelpunkt, nicht das prozessorientierte Arbeiten, das sonst ein zentrales Prinzip der politischen Jugendbildung darstellt.
Wie können also in diesen Zeiten politische Bildungsformate digital umgesetzt werden?
Um diese Frage soll es in einem Online-Seminar für Multiplikator_innen gehen, das die Jugendbildungsstätte Kurt Löwenstein im Juni mehrfach anbietet. Es soll eine Medienkompetenzschulung der digitalen außerschulischen Bildung sein. Wir wollen uns dabei auch mit der Frage auseinander setzen, wie wir im Digitalen einen Reflexionsraum über gesellschaftliche Themen schaffen und diese zielgruppenspezifisch aufbereiten können.
Die Jugendbildungsstätte Kurt Löwenstein bietet bereits seit mehreren Jahren digitales Lernen in einem Blended-Learning- / E-Learning-Konzept an. Auf unserer Webseite gibt es daher bereits einen Zugang zum E-Learning-Tool der Bildungsstätte mit einem eigenen Content Management System, das bereits mehrfach genutzt wurde. Bis jetzt war der konzeptionelle Ansatz darauf ausgerichtet, sowohl virtuelle als auch Präsenzanteile in einem Seminar miteinander zu verbinden, bzw. zu verschmelzen. Durch die COVID19-Pandemie ist unsere Bildungsstätte, wie andere Bildungseinrichtungen auch, gezwungen noch stärker als zuvor digitale Bildungsangebote anzubieten. Unsere bisherigen Erfahrungen werden in das Online-Seminar einfließen.
Inhalt des Online-Seminars:
- Einführung in die technischen Möglichkeiten von Videokonferenztools
- Einführung in die E-Learning-Plattform der Jugendbildungsstätte
- Informationen zum Datenschutz im Umgang mit Teilnehmenden beim Einsatz von digitalen Werkzeugen
- Kennenlernen unterschiedlicher Seminarformate, die kontaktlos oder kontaktarm umgesetzt werden können wie Online-Seminare, Online-BarCamps, Narrative Stadt/Land-Rallyes mit ActionBound, etc.
- Teilnehmendenakquise und Moderation
Folgende Termine stehen zur Auswahl:
08.06.2020, 13:00 – 16:00 Uhr
12.06.2020, 9:00 – 12:00 Uhr
13.06.2020, 13:00 – 16:00 Uhr
15.06.2020, 10:00 – 13:00 Uhr
Die Teilnahme an den Online-Seminaren ist kostenlos.
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen