75 Jahre nach dem »Tag von Potsdam« am 21. März 1933
Eine Veranstaltung der Fördergesellschaft für den Wiederaufbau der Garnisonkirche Potsdam e.V.
Im Mittelpunkt stehen Impulsreferate von Professor Dr. Martin Sabrow, Dr. Matthias Rogg, PD Dr. Ekkehard Klausa, die sich aus unterschiedlichen historischen Fragestellungen heraus mit der kritischen Analyse gängiger Interpretationen zum „Tag von Potsdam“ auseinandersetzen.
Eine anschließende Podiumsdiskussion mit den genannten Referenten unter Moderation von Dr. Kaus Wiegrefe (DER SPIEGEL), verspricht eine spannende Auseinandersetzung mit dem geschichtlichen Erbe und dessen Umgang in unserer Zeit zu werden.
Das Symposium richtet sich an ein breites Publikum. Interessierte Bürger, Fachwissenschaftler und vor allem auch junge Menschen sind eingeladen, sich an diesem Nachmittag aktiv in die Diskussion einzubringen. Die Fördergesellschaft für den Wiederaufbau der Garnisonkirche Potsdam e.V. hofft, durch kritische Auseinandersetzung mit der Geschichte, zu der es auch gehört, Erinnerungskulturen aus unterschiedlichen historischen Zeitebenen und gesellschaftlichen Kontexten in Vortrag und Diskussion einzubringen, das öffentliche Interesse für das Thema des Wiederaufbaus der Garnisonkirche Potsdam zu stärken.
„Die Geschichte dieser Kirche und dieses so genannten ‚Tages von Potsdam’ darf nicht zu einer abstrakten akademischen Kategorie herabsinken, sondern muss selbstverständlicher Bestandteil unseres Lebensgefühls werden – als Bekenntnis und Verpflichtung zugleich“ sagt Johann-Peter Bauer, Vorstandsvorsitzender der Fördergesellschaft für den Wideraufbau der Garnisonkirche Potsdam e.V.“.
Das Symposium beginnt um 15.30 Uhr und endet um 18.00 Uhr. Alle Gäste sind anschließend im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte zu einem Empfang eingeladen, den der Landtagspräsident, Gunter Fritsch, mit einem Grußwort eröffnen wird.
Um 19.00 Uhr schließt sich ebenfalls im Haus der Brandenburgisch Preußischen Geschichte, veranstaltet durch das Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Aufklärung, ein Vortrag von Professor Dr. Hans-Ulrich Thamer, Universität Münster, zum Thema „’Der Tag von Potsdam’ als Inszenierung des Propagandaministers Goebbels“ an. Es werden historische Filmaufnahmen gezeigt.
- Programmablauf
Kooperationspartner:
- Militärgeschichtliches Forschungsamt, Potsdam
- Zentrum für Zeithistorische Forschung, Potsdam
- Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien, Potsdam
- Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Berlin
- Landeszentrale für Politische Bildung Brandenburg
- Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte, Potsdam
- Lingen Verlag, Köln
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen