Menschen- und demokratiefeindliche Orientierungen sind in der Bevölkerung weit verbreitet. Eine neue politische Qualität gewinnt der Rechtspopulismus in Deutschland durch die Wahlerfolge der Partei „Alternative für Deutschland“ (AfD) bei den Landtagswahlen in diesem Jahr und das Erstarken politischer Bewegungen, wie PEGIDA. Die hohe Zahl von Flüchtlingen, die 2015 nach Deutschland gekommen sind, wird benutzt, um Fremdenfeindlichkeit zu schüren und nationalistische Ideologien zu verbreiten.
Auf dieser gemeinsamen Veranstaltung vom gewerkschaftsnahen Verein „Mach meinen Kumpel nicht an! – für Gleichbehandlung, gegen Fremdenfeindlichkeit und Rassismus“ und der Friedrich-Ebert-Stiftung zum Thema: SÜNDENBÖCKE GESUCHT! FLÜCHTLINGSZUWANDERUNG UND RECHTSPOPULISMUS wollen wir analysieren, wie sich der Rechtspopulismus in Deutschland entwickelt hat. Außerdem werden seine ideologischen Grundlagen dargestellt und wir diskutieren, welche gesellschaftlichen und betrieblichen Maßnahmen ihn zurückdrängen können.
Das Programm und Möglichkeiten zur Anmeldung finden Sie hier.
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen