"Selbst denken. Eine Anleitung zum Widerstand"

Unser Gast: Harald Welzer

Eberswalder Nachhaltigkeitsgesellschaft

-

Wie gewinnt man Zukunftsfähigkeit zurück? Wie lässt sich der zivilisatorische Standard der Moderne erhalten und zugleich die Ressourcenübernutzung radikal zurückfahren? Was ist hinnehmbar und was bedarf des Widerstands? Harald Welzers Buch ist ein Plädoyer dafür, alte Denkmuster hinter sich zu lassen, mentale Infrastrukturen zu verändern und sich selbst wieder ernst zu nehmen, selbst zu denken und Handlungsspielräume zu erweitern. „Wie Ihr Widerstand aussieht, hängt von Ihren Möglichkeiten ab. Und von dem, was Ihnen Spaß macht“. Ein Gespräch mit Pierre Ibisch.

Harald Welzer, ist Direktor von FUTURZWEI. Stiftung Zukunftsfähigkeit und Professor für Transformationsdesign an der Universität Flensburg. Daneben lehrt er an der Universität Sankt Gallen. Er ist Autor des Buches „Selbst denken. Eine Anleitung zum Widerstand“.

Pierre Ibisch ist Professor für Naturschutz an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde. Seit 2009 ist er einer der ersten Forschungsprofessoren der Hochschule und arbeitet zu "Biodiversität und Naturressourcenmanagement im globalen Wandel".

Grußwort: Anne Fellner, stellvertretende Bürgermeisterin der Stadt Eberswalde
 

Die Gespräche und Diskussionen der Eberswalder Nachhaltigkeitsgesellschaft sind eine gemeinsame Veranstaltung der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, der Stadt Eberswalde und der Heinrich-Böll-Stiftung Brandenburg.

Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung (anmeldung@boell-brandenburg.de) wird gebeten.

Linktipps

Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.