Smart Cities – Smart Museums? Stadtmuseen im kulturellen Wandel.

Tagung des Potsdam Museums in Kooperation mit der Kulturstiftung des Bundes

Tagung

-

Tagung im Potsdam Museum
© Potsdam Museum, Foto: Michael Lüder

Die Digitalisierung verändert das Leben in unseren Städten: Sie beeinflusst, wie die Menschen in den nächsten Jahren leben, arbeiten und sich miteinander austauschen werden. Darauf, aber auch auf andere Dimensionen des gegenwärtigen kulturellen Wandels innerhalb der Stadtgesellschaften werden Stadtmuseen reagieren müssen, wenn sie als relevante Kultureinrichtungen und Freizeitangebote wahrgenommen werden wollen. Besucher/innen wollen etwa zunehmend als aktive Nutzer/innen verstanden werden oder Gruppen, die bisher nicht im Museum repräsentiert waren, wollen im Museum beteiligt und berücksichtigt werden. Zudem erwarten die Politik und Museumsträger von Stadtmuseen, dass sie soziale Aufgaben erfüllen. Um dem komplexer werdenden Alltag und dem sich wandelnden Lebensgefühl in den Kommunen abbilden zu können, sind Stadtmuseen daher gefragt, ihre Sammlungs-, Ausstellungs- und Vermittlungspraxis selbstkritisch zu reflektieren, Kernaufgaben neu zu gewichten und „smarte“ Lösungen für anstehende Herausforderungen zu entwickeln.

Die Tagung des Potsdam Museum – Forum für Kunst und Geschichte in Kooperation mit der Kulturstiftung des Bundes wird sich in einem umfassenden Sinn mit dem „smarten Museum“ auseinandersetzen und eine Fokussierung allein auf technologischen Entwicklungen und Fragestellungen vermeiden. Folglich sollen diese vor dem Hintergrund des kulturellen Wandels im Zusammenhang mit übergreifenden gesellschaftlichen Themen wie Diversität, Partizipation, Inklusion und Organisationsentwicklung diskutiert werden. Impulse und der Austausch zu herausragenden Beispielen deutscher und internationaler kommunaler Museumsarbeit sind ebenso vorgesehen wie Workshops, in denen innovativer Formate und Konzepte, u.a. aus den von der Kulturstiftung des Bundes im Fonds Stadtgefährten geförderten Projekte, vorgestellt werden.

Das Tagungsprogramm und die Anmeldemodalitäten werden ab Juli auf den Websites des Potsdam Museums und der Kulturstiftung des Bundes veröffentlicht.

 


Veranstalterkontakte:

Potsdam Museum – Forum für Kunst und Geschichte                         

Dr. Jutta Götzmann (Direktorin)
Am Alten Markt 9
14467 Potsdam
www.potsdam-museum.de

Kulturstiftung des Bundes
Carl Philipp Nies (Wissenschaftlicher Mitarbeiter)
Stadtgefährten – Fonds für Stadtmuseen
Franckeplatz 2,
 06110 Halle an der Saale
www.kulturstiftung-bund.de/stadtmuseum

 

Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.