
Fürs Spargelstechen gibt es auch heute noch keine Maschine. Das machen Saisonkräfte in Handarbeit und mit Fingerspitzengefühl. Foto: 1999 in Schlunkendorf, OT von Beelitz
Seit vielen Jahren beugen sich über Brandenburger Äcker Menschen aus viele Teilen (insbesondere) Osteuropas. Welchen prekären Arbeits- und Lebensverhältnissen die Erntehelfer*innen und Saisonkräfte ausgesetzt sind, zu welchen Kosten unser Obst und Gemüse geerntet wird und ob diese Situation unveränderbar ist – darüber sprechen wir mit Benjamin Luig von der Initiative Faire Landarbeit beim Europäischen Verein für Wanderarbeiterfragen.
Benjamin Luig hat Wirtschaftsgeschichte studiert und arbeitete seit 2011 bei Nichtregierungs-organisationen und politischen Stiftungen zu Fragen von Agrarpolitik und Arbeitsrechten in der Landwirtschaft. Zwischen 2016 und 2019 lebte er in Südafrika und arbeitete dort mit Gewerkschaften und Organisationen von migrantischen Landarbeiter*innen zusammen. Er ist zudem Autor der von der Rosa-Luxemburg-Stiftung herausgegebenen Studien über die Produktionsbedingungen von Wein, Tee und Orangen.
https://www.rosalux.de/publikation/id/44452/bittere-orangen
https://www.rosalux.de/publikation/id/42827/guenstiger-wein-bitterer-nachgeschmack
https://www.rosalux.de/publikation/id/40628/edle-tees-fuer-hungerloehne
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen